Proteinriegel von LIDL, Neosupps und Vetain getestet!
Eine neue Folge von Felix testet und dieses Mal sind wieder drei Proteinriegel im Gepäck. Konkret geht es um den veganen Crispy Protein Bar von Vetain, den 50 % Protein Bar von LIDL und dem Neobar von Neosupps. Alle drei Produkte wurden wie von diesem Format gewohnt auch wieder anhand der Kategorien Nährwerte, Zutaten und Geschmack bewertet! Ich hoffe, dieses Video hilft euch bei einer potenziellen Kaufentscheidung weiter!
Felix testet neue Proteinriegel und wie es sich für das Format gehört, natürlich auch wieder mit Wertungen versehen. Dieses Mal geht es um die Marken Vetain, Lidl und Neosupps! Und wie gut diese Riegel im Test abgeschnitten haben, das erfahrt ihr im Video!
Wir fangen das Video mit dem Ausreißer in dieser Gruppe an. Der Crispy Riegel von Vetain ist nämlich der erste vegane Proteinriegel, den ich diesen Format teste!

Erhältlich ist der Crispy in den Geschmacksrichtungen Berry und Brownie Fudge und der Kostenpunkt liegt vor Rabattcode Felix bei 32,99 EUR für eine 12er Box.
Die wahrscheinlich größte Schwäche der Riegel sind die jeweiligen Nährwerte. Ganz bewusst habe ich mir für vegane Proteinriegel noch eine zweite Excel Tabelle zusammengestellt, um einfach einen möglichst fairen Vergleich bieten zu können, aber auch sieht man bei den Werten auf 100 g hochgerechnet, dass sich der Crispy beim vermeintlich wichtigsten Makronährstoff eines Proteinriegels, also dem Eiweiß, eher am unteren Ende wiederfindet und kann das leider auch nicht mit einem vergleichsweise niedrigen Energiewert ausgleichen.
Das Protein zu Kalorien Verhältnis ist hier also deutlich schwächer als bei Vergleichsprodukten und das ist auch der Grund, warum ich bei den Nährwerten nur 1,5 Punkte vergeben kann. Das geht auch im veganen Bereich deutlich besser.

Der Slogan namens „Der wohl cleanste Proteinriegel der Welt“ bezieht sich also nicht auf die Nährwerte, sondern vielmehr auf die Zutaten, die hier wirklich herausstechen.
Das Eiweiß gewinnt der Crispy neben einigen Sonnenblumenprotein-Crispies vor allem durch seine Proteinmischung aus Erbsen- und Ackerbohnenprotein und das ist eine Kombi, die sich so auch schon in veganen Proteinpulver bewährt hat. Auch wenn hier keine freien Aminosäuren zugesetzt wurden, was zugegebenermaßen auch nicht dem Naturell dieses Riegels entsprechen würde, dürfte die Eiweißqualität also in Ordnung sein!
Ansonsten fällt noch positiv auf, dass keinerlei Pflanzenöle zum Einsatz kommen, das Fett also beispielsweise aus Kakaobutter stammt, und dass Vetain außerdem auf Zuckeraustauschstoffe wie Maltit und Sorbit verzichtet, die ja in hohen Mengen konsumiert auch mal auf die Verdauung gehen können.
Gearbeitet wird stattdessen mit natürlichen Aromen, echten Himbeeren und Cashewpaste bzw. einfach Kakao und für die Süße kommen noch Steviolglycoside aus Stevia zum Einsatz. Besonders letzteres ist für mich auch definitiv ein Win, weil ich diesen gänzlichen Verzicht auf Süßungsmittel beim Proteinpulver ja nicht so feiern konnte.

Wenn ich etwas kritisch herausstellen kann, dann am ehesten die Tatsache, dass Vetain beim Brownie Fudge Geschmack mit Kokosblütenzucker arbeitet und damit nicht komplett auf Zucker verzichtet, aber da der Zuckeranteil mit 4 g auf moderatem Level bleibt, kann man das hier auf jeden Fall noch verzeihen.
Die Zutatenliste betrachte ich tatsächlich als eine der größten Stärken dieses Riegels und vergebe deshalb auch 4,5 Punkte!
Beim Geschmack war ich anfangs noch super skeptisch gewesen. Wie bereits erwähnt konnte ich ja mit dem Proteinpulver, das noch komplett ohne zugesetzte Süße auskam, leider so gar nichts anfangen und ich hätte mich nicht gewundert, wenn das hier in eine ähnliche Richtung gegangen wäre!
Tatsächlich wurde ich aber dann positiv überrascht! Der Proteinkern ist sehr soft und überhaupt nicht zäh wie man das sonst von Proteinriegeln meistens kennt. Die Masse schmeckt im Vergleich zur tierischen Variante etwas nussiger, aber nicht so, dass es einen stören würde.

Von den beiden verfügbaren Flavours mag ich Brownie Fudge mit seiner intensiven Schokonote nochmal einen Ticken lieber, bei Berry gefällt mir zwar auch, dass diese Himbeernote sehr natürlich durchkommt, allerdings hätte die weiße Schokolade außenrum neben der Süße noch etwas mehr eigenen Geschmack mitbringen können.
Besonders bei Brownie Fudge kann ich aber festhalten, dass ich den Riegel lieber esse als so manch nicht veganen Proteinriegel!
Ich esse den Crispy tatsächlich deutlich lieber als viele nicht veganen Proteinriegel! Er schmeckt zwar anders, aber keinesfalls schlechter und verdient sich deshalb auch 4,5 Punkte!
Das komplette Gegenteil zum Crispy folgt jetzt mit dem Protein Riegel von LIDL, der tatsächlich nur 85 Cent pro Stück kostet.
Mit 45 g fällt der Riegel etwas kleiner aus, auf Eiweiß muss man deswegen aber trotzdem nicht verzichten, denn die Verpackung lehrt einen schon, diese Riegel bestehen zu 50 % daraus!

Das war zu Anfangszeiten der Proteinriegel durchaus häufiger so, aber in letzter Zeit lag der Fokus bei den Herstellern dann doch eher mehr auf dem Geschmack, weswegen moderne Proteinriegel nicht mehr diese Nährwerte erreichen können.
Mit 50 g Protein auf 100 sind sie also in meinem Vergleich hier mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz und wirkliche Schwächen offenbart der Riegel zumindest in diesem Vergleich hier sonst auch nicht!
Deshalb vergebe ich hier auch die vollen 5 Punkte! Dieser Proteinriegel wurde mit dem Ziel entwickelt, einem möglichst viel Eiweiß auf wenig Kalorien zuzuführen und das ist den Hersteller auch gelungen!
Leider merkt man das allerdings sehr bei der Zutatenliste. Haupteiweißquelle ist zwar Milcheiweiß, allerdings kommt hier auch eine vergleichsweise hohe Menge von Kollagenhydrolisat zum Einsatz. Beim Kokos Geschmack liegt das Kollagen sogar an zweiter Stelle und anhand der Position dahinter, die 19 % des Riegels ausmacht, können wir uns erschließen, dass der Anteil an Kollagen bestimmt 20 % des Riegels ausmachen dürfte.

Und da Kollagenhydrolisat nahezu komplett aus Protein besteht, stammt also fast die Hälfte des Eiweißes dieses Riegel hier aus einer minderwertigen Proteinquelle, der mit Tryptophan eine essentielle Aminosäure gänzlich fehlt und zudem auch nicht mit einer vegetarischen Ernährung vereinbar ist.
Darüber hinaus weist der Riegel dann die typischen Zutaten eines Proteinriegels auf und lässt mit Positionen wie Palmfett leider wenig Raum offen für Dinge, die ich hier positiv hervorheben könnte.
Für mich deshalb bei den Zutaten auch nur 0,5 Punkte! Die hohen Nährwerte sind das Eine, dafür gab es ja auch das Lob, aber die wurden leider sehr teuer erkauft!

Beim Geschmack werde ich sicherheitshalber auf eine Wertung verzichten, weil ich hier im Gegensatz zu den anderen Marken keinen Code besitze und mir deshalb im Nachhinein keine Vorwürfe gefallen lassen möchte, ich würde nicht objektiv bleiben können.
Was ist aber trotzdem dazu sagen kann ist, dass die Konsistenz der Riegel sehr zäh und fest ausfällt, sodass man die Crispies in manchen der Flavours schon fast gar nicht mehr wahrnimmt.
Zudem verliert der Riegel sehr schnell seinen eigentlichen Geschmack im Mund, sodass man nach kurzer Zeit eigentlich nur noch auf einer nahezu geschmacklosen Proteinmasse herumhaut. Besonders bei Kokos und Weiße Schokolade Crisp hat man dieses Problem, Stracciatella macht das allerdings zumindest etwas besser, weil dessen Zartbitterschokolade etwas länger im Mund verweilt.

Eine Wertung bleibt hier wie gesagt aus, aber so konnte ich zumindest eurem Wunsch nachkommen, auch mal einen Riegel vom Discounter in dieses Format mit aufzunehmen, ohne mir im Nachhinein irgendwelche Vorwürfe anhören zu müssen!
Der dritte und letzte Riegel ist der Neobar, der vor Rabattcode Felix10 2,69 EUR pro Stück bzw. 29,99 EUR pro 12 Box kosten und für mich der beste Proteinriegel im gesamten Neosupps Lineup darstellt. Das liegt unter anderem auch an den Nährwerten, die im Vergleich zu den anderen Riegeln von Neosupps, aber auch im markenübergreifenden Vergleich mit dem niedrigsten Energiegehalt bei trotzdem durchaus ordentlichen 33 g Eiweiß auf 100 überzeugen können!

Heißt in der Praxis vor allem, dass der Anteil an Fett hier echt gering ausfällt und verdient deshalb auch sehr gute 4 Punkte! Über 20 g Eiweiß auf unter 200 kcal sind top!
Ebenfalls stark und deutlich verbessert im Vergleich zu den anderen Neosupps Proteinriegeln ist auch die Zutatenliste des Neobars! Das Eiweiß stammt hier nämlich aus einer Milchproteinmischung und den bekannten Milcheiweiß-Crispies und wird eben nicht aus Kollagenhydrolisat gewonnen. Dadurch ist dieser Riegel also auch für eine vegetarische Ernährungsform geeignet.
Die Zutatenliste von Stracciatella ist übrigens nochmal einen Ticken besser als von Cookies & Cream, allerdings muss ich wegen dieses Geschmacks leider etwas von der Wertung abziehen, weil die Keksstücke hier nämlich Industrieware sind und dadurch Butter und zugesetzten Zucker enthalten, die aber fairerweise erwähnt wie eben beim Crispy Riegel in Sachen Nährwerte nicht allzu stark ins Gewicht fallen.
Dank des Verzichts auf Palmöl habe ich mich dann also bei den Zutaten auf 4 Punkte festgelegt.
Wenn noch ein Weg gefunden werden könnte, um auf Zuckeraustauschstoffe zu verzichten, würde ich an dieser Stelle die vollen 5 Punkte vergeben. So bleibe ich aber noch knapp darunter mit 4,5 Punkten!

Und auch geschmacklich bin ich echt sehr angetan davon! Der Riegel ist zwar wieder ein Ticken mehr dieser typische Proteinriegel im Vergleich zu den Crosspop Riegeln zum Beispiel, aber die Umsetzung ist wirklich top gelungen. Die Konsistenz ist weich, dadurch auch das Mundgefühl sehr angenehm und der Geschmack verfliegt auch nicht so schnell im Mund wie das eben noch bei LIDL der Fall war.
Die beiden verfügbaren Flavours mag ich beide richtig gerne, auch wenn ich die Kritik von einer Zuschauerin bestätigen muss, dass der Stracciatella Flavour schon sehr dominant nach herber Zartbitterschokolade schmeckt und die Milcheiskomponente eher untergeht.
Wenn ich etwas am Riegel kritisieren kann, dann eigentlich nur die Tatsache, dass dem Riegel im Vergleich zu den Crosspop Riegeln von Neosupps vielleicht etwas noch dieses Besondere abgeht, was aber bei so einer guten Umsetzung gerne verziehen wird und dass es Stand heute auch nur zwei Flavours gibt. Diesbezüglich bin ich allerdings ganz guter Dinge!

Sonst habe ich hier aber echt wenig zu meckern und deshalb verdient sich der Neobar damit auch eine sehr gute 4er Wertung! Damit bin ich aber auch am Ende und ich hoffe, dass meine Kritik und Wertungen nachvollziehbar waren und euch wieder bei der Kaufentscheidung weiterhelfen konnten!
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*