Clear Whey Protein 2025 – Der große Vergleich & Kaufguide
Welcher Hersteller macht im Jahre 2025 das beste Clear Protein?
Es war mal wieder Zeit für einen neuen Vergleich auf meinem Kanal. In diesem Video habe ich mir die ganzen Clear Wheys auf dem Markt vorgeknöpft. Insgesamt 29 verschiedene Produkte haben es dieses Mal in das Video und in meine Tabelle geschafft, aber die Erkenntnisse aus diesem Video lassen sich auch ganz leicht auf weitere Produkte übertragen. Ihr werdet am Ende des Videos wissen, was ich damit meine.
Tabelle herunterladen:
Numbers Format
Excel Format
Transkript:
Clear Whey boomt – und das schon seit Jahren. Besonders in den Sommermonaten sind für viele von uns diese klaren, saftartigen Proteinshakes das Produkt der Wahl.

Aber wo sollte man einkaufen, um es hinterher nicht zu bereuen? Dieser Frage gehe ich nach in diesem großen Clear Whey Protein Vergleich und Kaufguide.
Ihr wisst es. Wenn ich so einen Vergleich mache, dann ist natürlich auch wieder eine Tabelle mit am Start.

Tabelle herunterladen:
Numbers Format
Excel Format
Dieses Mal sprechen wir von insgesamt 29 verschiedenen Kandidaten, die diese Tabelle beinhaltet, aber ganz wichtig, die Erkenntnisse aus diesem Video lassen sich auch auf andere Hersteller übertragen.
Fakt ist nämlich, dass der Clear Whey Markt mittlerweile extrem ausgereift ist und die verschiedenen Marken bzw. deren Produkte sich im Laufe der vergangenen Jahre zunehmend angenähert haben. Die relevantesten Unterschiede sind vor allem auf Entscheidungen und grundsätzlichen Produktphilosophien der Hersteller zurückzuführen und bis auf ein paar wenige Ausnahmen eben weniger die Qualität oder das Know How an sich. Aber das wird im Laufe des Videos noch deutlich werden.
Steigen wir zu Beginn erstmal mit dem Clear Whey Rohstoff an sich ein. Der wird in der Branche auch typischerweise immer von denselben Lieferanten bezogen. Ich kann diese der Transparenz wegen auch gerne hier mal aufführen, damit ihr das nachvollziehen könnt.

In der Praxis heißt das, alle kochen sie hier mit Wasser und da auch alle Lieferanten grundsätzlich gute Qualität anbieten, spielt die Wahl des Rohstoffes zumindest in Sachen Nährwerten auch nur in Ausnahmefällen eine größere Rolle.
Die Unterschiede von Produkt zu Produkt sind also in meiner Tabelle hier zu 90% relativ überschaubar. Das Farbsystem suggeriert zwar auf den ersten Blick erstmal anderes, ich musste die Grenzen aber auch sehr kleinlich wählen, um überhaupt Unterschiede deutlich machen zu können.
Allgemein gesagt lässt sich festhalten, dass lediglich Neosupps und eines der beiden Prozis Proteine auf einen in Sachen Nährwerten wirklich spürbar unterlegeneren Rohstoff setzen und das begründet sich dadurch, dass deren Rohstoff im Vergleich zu den anderen einen signifikant höheren Anteil an Kohlenhydraten aufweist. Das wäre aber auch der einzige Punkt.
Ansonsten sind Fett- und Kohlenhydratgehalt nämlich überall auf absolutem Topniveau, wo es im Grunde kaum noch Spielraum für Verbesserungen gibt. Den einzigen weiteren Ausrutscher im negativen Sinne erlaubt sich das WPG naturell, dort ist es aber nicht auf den Rohstoff, sondern auf die bewusst alternative Produktzusammensetzung zurückzuführen. Darauf komme ich aber später nochmal zurück.

In Sachen Eiweißgehalt liegt der Durchschnittswert der Kandidaten bei ca. 80 bis 82 Gramm auf 100. Heißt, wenn euer Clear Whey der Wahl diesen Wert erreicht ohne dabei signifikant hohe Werte an Kohlenhydrate und Fett aufzuweisen, seid ihr im absolut grünen Bereich. Einen Ausreißer nach unten, der ausschließlich auf den Rohstoff zurückzuführen wäre, gibt es in meiner Tabelle hier zumindest nicht.
In die andere Richtung ist das allerdings beim Bodybuilding Depot und Powerstar Food sehr wohl der Fall und ich kann euch auch begründen, warum das so ist.
Speziell beim Bodybuilding Depot erklärt sich dieser positive Ausreißer nach oben beim Eiweißgehalt vor allem durch die sehr bedachte und reduzierte Zutatenliste. Andre Voigt, der Chef und Produktentwickler vom Bodybuilding Depot, hatte dazu auch mal in meinem Supp Entwickler Talk Podcast erklärt, dass er bei seinen Proteinen nicht nur Wert auf grundsätzlich wenig Zusätze legt, sondern auch auf so Details wie besonders kompakte Aromen achtet, die wenig Platz im fertigen Produkt verbrauchen ergo möglichst viel Platz für den Proteinrohstoff an sich übrig lassen. Und beides in Kombination sorgt dann auch dafür, dass das Bodybuilding Depot einen spürbar höheren Eiweißgehalt als die Konkurrenz erreicht.
Bei Powerstar Food hingegen kommt neben der aufgeräumten Zutatenliste noch ein anderer Faktor ins Spiel. Es gibt nämlich im Clear Whey Bereich auch ein paar ausgewählte Rohstoffe, die nochmal bessere Nährwerte aufweisen als ohnehin schon. Ich bin bei meinen Recherchen hier zum Beispiel auf den seit 2022 zugelassenen Lacprodan Rohstoff von der Marke Arla Foods Ingredients gestoßen. Da ist mit Beta Lactoglobulin ein besonderes hochwertiger Bestandteil des Milchproteins nochmal weiter herausgefiltert worden, wodurch auch ein Eiweißgehalt von über 90% erreicht werden konnte, was ja so auch beim Produkt von Powerstar Food der Fall wäre und was ich ja auch via Eiweißanalyse schon nachmessen und bestätigen konnte.

Das Problem ist nur, dass Rohstoffe wie dieser im Einkauf nochmal signifikant teuerer sind als ohnehin schon und da Clear Wheys bereits sehr gute Nährwerte aufweisen und es am Ende auch eher auf die Menge an Zusatzstoffen im Pulver ankommt, haben sich diese besser gefilterten Rohstoffe auch noch nicht flächendeckend durchgesetzt.
Trotzdem bedeuten diese Erkenntnisse mit dem Premium Rohstoff nicht, dass die anderen Rohstoffe untereinander dann alle austauschbar wären und der Spruch gelten würde: Whey Protein ist halt Whey Protein. Denn auch wenn die Nährwerte nicht signifikant voneinander abweichen, tun sie es einem in anderen Aspekten, insbesondere beim Geschmack.
Dazu lässt sich rein von der Optik sagen, dass Molkenproteine, die etwas klarer bzw. weniger trüb ausfallen auch nochmal etwas saftartiger und weniger milchig schmecken.
Andere qualitative Aspekte, die da noch mit reinspielen, wären beispielsweise die Löslichkeit und das Schaumverhalten, sprich wie schnell sich der Schaum auch unabhängig eines Schaumverhüters wieder zurückbildet. Denn auch da gibt es Unterschiede.

Was uns dann auch direkt zum nächsten Punkt bringt und das ist eben das Thema Schaumbildung. Hier sollten auch nicht nur die Hersteller selbst, sondern auch wir Kunden erstmal die grundsätzliche Entscheidung treffen, ob wir sowas in unserem Produkt überhaupt haben möchten oder nicht. Ist man nämlich grundsätzlich dagegen, schränkt sich die Auswahl der Produkte schon erheblich ein, aber dazu komme ich gleich noch.
Die Entscheidung der allermeisten Marken ist allerdings, dass sie sich für diese Schaumverhüter entscheiden und im Vergleich zu von vor einigen Jahren nimmt sich der Markt hier auch nicht mehr sonderlich viel.
Es wäre zwar vermessen zu behaupten, dass jeder Hersteller auf die gleichen oder zumindest gleich guten Stoffe setzen würde, aber die Unterschiede sind in meinen Augen von Marke zu Marke mittlerweile so derart überschaubar, dass zumindest die Dauer der Schaumrückbildung keine signifikante Rolle bei der Kaufentscheidung mehr spielen sollte.
Die Zeiten, wo man trotz Entschäumers teilweise über 10 Minuten warten muss bis sich der Schaum zurückgebildet hat, sind also definitiv vorbei. Es bestehen zwar nach wir vor noch Unterschiede, wie ihr hier in diesem Vierervergleich nachvollziehen könnt, aber ich bin wie gesagt der Meinung, dass es am Ende auf die paar Sekunden mehr oder weniger auch nicht mehr ankommt. Da gibt es einfach andere Dinge, die mir persönlich wichtiger wären.

Man muss nur wissen, dass die Angaben der Hersteller hier ganz häufig unvollständig sind. Ich habe in meiner Tabelle zwar immer festgehalten, welche Schaumverhüter laut Zutatenliste zum Einsatz kommen, aber das ist halt nur die halbe Wahrheit. Eben die, die man auch gesetzlich angeben muss.
Tatsächlich wird aber häufig noch mehr eingesetzt. Nur wird das nicht verraten, um sich hier eben von der Konkurrenz abzugrenzen.
Tatsächlich können neben dem Rohstoff auch schlechtere Schaumverhüter die Löslichkeit des Produkts beeinflussen, aber da ich hier selbst innerhalb verschiedener Geschmacksrichtungen von ein und demselben Produkt bereits Unterschiede feststellen konnte und die Löslichkeit auch immer vom Shaker und Schütteln an sich abhängig ist, lässt sich dieser Punkt hier leider nicht fair miteinander vergleichen.

Grundsätzlich erreicht ihr aber das beste Ergebnis in Sachen Löslichkeit, wenn ihr den Shaker erstens nicht komplett voll macht und zweitens besser auf einen Shaker mit Blender Kugel als einen mit Sieb zurückgreift.
Die für mich relevanteste Frage, die man sich als Endkunde stellen sollte, ist also wie gesagt viel eher, ob man ganz grundsätzlich ein Clear Whey mit Schaumverhütern haben möchte oder eben nicht. Alles andere würde auch in Anbetracht der heute echt geringen Unterschiede auch viel zu sehr vom Wesentlichen ablenken.
Und wesentlich ist für viele von uns dann eher der Preis, wo uns meine Tabelle wieder hilft, die Marktsituation auch richtig etwas einzuordnen.
Der Preis von Clear Wheys ist nämlich generell eher hoch und wer ein Clear Whey nur kauft, weil es das Günstigste unter den Clear Wheys ist, hat hier definitiv einen Denkfehler, aber kommen wir erstmal zu den Zahlen an sich.
Wenn man wie in meinen Tabellen üblich keine zeitlich begrenzten Aktionen, sondern nur meinen dauerhaft verfügbaren Rabattcode berücksichtigt, dann liegt der niedrigste Preis für ein Kilogramm Clear Whey aktuell bei 35,99 EUR. Dieser Preis bezieht sich auf das Verum Juice von Gannikus, der nur zum aktuellen Zeitpunkt leider noch ausverkauft ist.

Zumindest habe ich mir aber bestätigen lassen, dass beim Restock auch nach heutigem Stand keine Preiserhöhung geplant ist, aber da würde ich dennoch zumindest ein kleines Fragezeichen dahintersetzen. Man weiß ja nie.
Von den restlichen und verfügbaren Optionen wäre dann das Bodybuilding Depot mit einem Preis von knapp unter 38 EUR der günstigste Kandidat. Die Verbleibenden pendeln dann alle bei über 40 EUR und zum Teil eben noch deutlich darüber.
Meine persönliche Anmerkung beim Preis ist nur, dass wir hier nie dieselben Produkte miteinander vergleichen. Powerstar Food kostet mit seinem Premium Rohstoff beispielsweise 57 EUR pro kg, aber es lässt sich halt auch erklären, warum das der Fall ist.
Und andere Marken haben untereinander wegen geringerem Bestellvolumen, schlechten Verhandlungen oder einem höheren Deckungsbeitrag auf Seiten des Lohnherstellers einfach unterschiedliche Konditionen. Das muss man einfach berücksichtigen bevor man wieder völlig grundlos viel zu emotional bei diesem Thema wird.
Ich würde an der Stelle einfach sagen, dass ein Clear, das aktuell zwischen 40 und 45 EUR pro Kilogramm kostet, noch als fair einzustufen wäre, und alles darunter würde dann echt schon als Schnapper durchgehen. Ausnahmen bestätigen wie bei Powerstar Food gesehen die Regel, zahlt man aber mehr als 45 EUR pro kg sollte es dafür schon signifikante Gründe geben.

Und die sind auch unter dem Strich das, worauf es beim Kauf eines Clear Wheys ankommen sollte, denn wie bereits gesagt sprechen wir hier von einem innerhalb der Whey Proteinpulver von der absoluten Premium Choice.
Sprich ein Clear Whey zu kaufen, das einem weder sonderlich gut schmeckt noch von der Zusammensetzung gefällt, wäre auch dann noch ein sinnloser Kauf, wenn du es für 36 EUR pro kg bekommen hättest.
Deshalb möchte ich jetzt auch in diesem letzten Teil nochmal ein paar der relevantesten Optionen vorstellen, um euch die Wahl des passenden Produkts so einfach wie möglich zu gestalten.
Option 1 – und das ist auch die mit Abstand gängigste auf dem Markt – wäre ein Clear Whey mit Schaumverhütern und einem äußerst kräftigen und süßen Geschmack. Das ist meinen Erfahrungen nach bei ca. 80% der Clear Wheys da draußen der Fall und welche Marke man davon nimmt, würde ich unter dem Strich als erstes vom persönlichen Geschmack abhängig machen und dann als zweites, ob man sein Protein der Wahl zum aktuellen Zeitpunkt auch zu einem halbwegs fairen Preis bekommt. Sprich diese 45 EUR und darunter.

Zu Sportnahrung Engel (Code Felix10)
Zu Inlead (Code Felix)
Zu Natural Elements (Code FelixNE10)
Zu Overshield (Code Felix)
Zu Neosupps (Code Felix10)
Zu EVO SPORTS FUEL (Code Felix)
Meine persönlichen Favoriten in diesem Bereich liste ich euch hier gerne einmal auf. Das sind in dem Bereich die Proteinpulver, die für mich diesen säuerlichen Eigengeschmack des Clear Whey Rohstoffs am besten überdecken und mir vom Aromaprofil und der Süße einfach am meisten zugesagt haben. Übrigens ist diese Liste dabei auch grob nach Süße sortiert. Die EVONADE ist in dem Sinne also eine im Vergleich etwas weniger süße Option davon.
Da diese Form von Clear Whey auch scheinbar den Geschmack der breiten Masse trifft, hat man hier auch die größte Herstellerauswahl. Alles andere rutscht dann schon eher in den Bereich Special Interest.
Und da landen wir auch beim Bodybuilding Depot, die mit ihren Optionen gleich mehrere dieser Special Interests abdecken.
Zunächst einmal gilt, all deren Proteinpulver arbeiten mit nahezu keinen Zusatzstoffen wie Farbstoffen und Schaumverhütern und fallen auch allesamt signifikant weniger süß aus als die Kandidaten aus Option Nr. 1. Das WPG-85 wäre dabei der klassischste Vertreter der Reihe ohne weitere Besonderheiten, sprich wenig Zusatzstoffe, weniger süß und that’s it.
Beim WPG-100 kämen dann noch ein extra Zusatz an BCAAs ins Spiel, welche ich jetzt nicht als unbedingt notwendig betrachten würde, zumal diese Option dann auch nur noch ausschließlich im Apfel Geschmack verfügbar wäre, aber es ist in dem Sinne eine nochmal etwas hochwertigere Option, die etwas zu lasten des Geschmacks geht auch nicht mehr als das normale WPG kosten würde.

Das WPG-H2O wäre ein Clear Whey, das, wenn man es mit der Menge an Pulver nicht übertreibt, tatsächlich einfach wie Wasser schmeckt. Dahinter verbirgt sich auch nochmal ein anderer Rohstoff wie beim WPG-85 in neutral, denn das wiederum schmeckt sehr wohl säuerlich.
Speziell das H2O könnte man auch zum Verdünnen anderer Clear Wheys verwenden, wenn einem diese schlicht zu süß ausfallen.
Zuletzt wäre dann noch das WPG naturell zu nennen, weil das wäre nochmal was komplett anderes. Hier wird nämlich komplett auf Aromen verzichtet und stattdessen auf Fruchtpulver zurückgegriffen. Die Menge an Sucralose wurde deswegen auch nochmal weiter reduziert, weil ja auch Teile der Süße vom Fruchtpulver kommen, ganz weglassen wie im H2O konnte man es allerdings nicht.

Nachteil dieser Zusammensetzung ist jedoch, dass das Fruchtpulver mehr Platz einnimmt und das dann auch auf die Nährwerte schlägt. Sprich mehr Kohlenhydrate, mehr Zucker und weniger Eiweiß und das auch noch nur gegen einen Aufpreis gegenüber die anderen Optionen. Also greift man zum naturell, muss einem das der Verzicht auf Aromen auch definitiv wert sein.
Übrigens sorry, wenn das jetzt sehr Bodybuilding Depot lastig wirkt, aber keine andere Marke ist bei ihren Clears tatsächlich so eigen wie die und sticht derart heraus.
Merkt ihr ja selbst, wenn ich die Produkte vorstelle.
Powerstar Food mit ihrem Premium Rohstoff ist dann allerdings auch nochmal eine extra Erwähnung wert. Das ist tatsächlich auch die Option mit dem höchsten Eiweißgehalt und den in dem Sinne besten Nährwerten bei gleichzeitig auch wieder absolut cleaner Zutatenliste. Wermutstropfen hier ist nur wie schon vorhin erwähnt der Preis von 57 EUR pro Kilogramm. Es hat schon seine Gründe, warum sich dieser Rohstoff bisher noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat.

Und zuletzt wäre dann noch das Beer Whey Isolate von PEAK hervorzuheben, ein Clear Whey, das in Sachen Geschmack tatsächlich an richtigem Bier angelehnt ist und deshalb auch mit richtiger Bierhefe und Hopfenextrakt arbeitet. Ich bin jetzt bestimmt nicht der größte Biertrinker, die Idee an sich finde ich aber extrem lustig und sticht auch echt nochmal signifikant aus den anderen Optionen heraus, wenngleich MyProtein mit ihrer Kooperation mit Chupa Chups sicherlich auch für den ein oder anderen reizvoll sein könnte.
Übrigens, die Tabelle, wo ihr auch nochmal nachvollziehen könnt, welcher Hersteller welchen Süßstoff etc. einsetzt, könnt ihr ab jetzt auf meiner Seite wieder herunterladen, aber für dieses Video komme ich jetzt zu meinem abschließenden Fazit.
Man könnte ja meinen, dass die Hersteller bei all ihrem Marketing etwas ganz besonders in der Hinterhand hätten, stellt man die Produkte allerdings mal gegenüber fällt auf, dass sie untereinander doch ziemlich ähnlich sind.
Sprich, wenn ihr ein Clear Whey gefunden habt, das euch gut schmeckt und das ihr auch zu einem halbwegs vernünftigen Kurs bekommt, dann gibt es tatsächlich wenig Gründe auf einen anderen Hersteller umzusteigen. Außer ihr fallt eben in eine der Special Interest Kategorien und wollt beispielsweise auf Zusatzstoffe wie Schaumverhüter verzichten.
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*