Ein Protein Coffee Vergleich
In diesem Video habe die Kaffee Proteinpulver von unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen.
Transkript:
Ein Video über das Thema Protein Kaffee! Hat mich jemals etwas glücklicher gemacht?
*Das ist ne wundervolle Frage – Nein!*
Aber ja, es wurde sich gewünscht, dass ich da mal ein paar Produkte miteinander vergleiche und genau diesem Wunsch komme ich in diesem Video auch nach!
Seit circa einem Jahr sind diese Protein Kaffees ja so richtig am boomen. Die Idee an sich ist aber echt nicht neu. Den Flexpresso, damals gebrandet von David Hoffmann, den gab es beispielsweise vor über fünf Jahren schon. Früher war die Nachfrage danach nur nicht so groß und da waren diese Kaffee Proteinpulver meistens nur ein weiterer Geschmack im Whey Lineup.

Das Perfect Whey Iced Coffee von BODY IP wäre da zum Beispiel so ein Kandidat. Oder auch der Latte Macchiato Geschmack vom Whey Protein bei Bodylab. Die arbeiten auch genauso wie diese dedizierten Kaffee Proteinpulver mit Kaffeeextrakt bzw. Instant Kaffeepulver, nur ist da dessen Anteil mit in der Regel 2 bis 4 % geringer, wodurch im Umkehrschluss auch der Koffeingehalt niedriger, dafür aber natürlich die Nährwerte etwas besser ausfallen.
Bodylab wäre zum Beispiel ein Kandidat, der mittlerweile beides anbietet. Also sowohl den dedizierten Protein Kaffee als auch das normale Whey mit Kaffee Geschmack. Und da habe ich aus Interesse dann einfach mal den Michi gefragt, was denn die größten Unterschiede der Produkte sind.
Michi: Bei unseren Kaffee Proteinen arbeiten wir im Vergleich zum normalen Whey Protein mit mehr Kaffeepulver aus zwei unterschiedlichen Quellen. Das ist der größte Unterschied vom Protein Coffee zum normalen Whey.

Ich denke so wie Michi würden wahrscheinlich auch die meisten anderen Firmen sich dazu äußern. Diese dedizierten Kaffee Proteine setzen also nochmal etwas mehr das Thema Kaffee an sich in den Vordergrund und geben sich gerade beim Kaffeepulver auch mehr Spielraum.
Dass das aber nicht immer so gelten muss, zeigt beispielsweise Sinob mit dem Honest Whey Whey Eiskaffee und dem Veggy Moccha. Die kommen nämlich, obwohl sie einfach nur als weiterer Geschmack im Protein Lineup geführt werden, tatsächlich auf 13,3 % bzw. 11,3 % Kaffee-Extrakt und weisen damit auch fast den höchsten Wert auf, den ich jetzt für diesen Vergleich finden konnte.

Sinob stellt damit aber definitiv eine Ausnahme dar. Meistens ist es eher so wie Michi es geschildert hat, allerdings bringt mich das jetzt natürlich dazu, dass ich Sinob in meinen Vergleich mit einbeziehe.
Man kann also im allgemeinen davon ausgehen, dass sich die Grundrezeptur fast immer aus Whey Protein Konzentrat und Isolat zusammensetzt.
Vegane Vertreter gibt es natürlich auch, haben wir eben bei Sinob ja schon gesehen und sehen wir jetzt nochmal in Form des Vheypressos von Nutri+. Das blasiert auf Sojaproteinisolat und enthält zumindest aktuell auch noch mit 14,3 % Instantkaffeepulver ungewöhnlich viel Kaffee. Hier wurde mir allerdings bestätigt, dass das bei der nächsten Charge etwas gesenkt werden soll.

Ein weiteres Produkt, das einen zumindest etwas anderen Ansatz wagt, wäre dann auch noch der Protein Coffee Coolers von Protein Works, das neben Whey Protein Konzentrat auch mit Mizellarem Casein, also Milchprotein arbeitet, was sich vor allem in einer cremigeren Konsistenz äußern dürfte. Hier muss man aber dazu sagen, dass Protein Works ein britisches Unternehmen ist und der Eiweißgehalt auf Trockenmasse basiert. Hab ich unter anderem schon in einer eigenen Eiweißanalyse bewiesen und deswegen werde ich in meinem Vergleich gleich pauschal 4 Prozentpunkte von Proteingehalt abziehen. Einfach, damit das Ganze auch fair bleibt.
Als drittes wäre dann noch der Isopresso vom Bodybuilding Depot zu erwähnen, weil man hier mit Whey und Eiprotein arbeitet, womit im Gegensatz zu den reinen Whey Proteinen auch noch das Aminosäurenprofil aufgewertet wird, sprich sich die biologische Wertigkeit verbessert. Und da das Pulver ausschließlich mit Isolatrohstoffen arbeitet, kommt es auch trotz des Zusatzes der 8 % Espressopulver auf über 80 g Eiweiß.

Noch höher in meinem Vergleich ist nur der Energy Protein Kaffee von Rühl24, der sogar auf 88 % Eiweiß kommt, allerdings muss ich mich dazu am Ende nochmal äußern.
Ihr seht jetzt hier erstmal die Tabelle mit allen Produkten zusammengefasst.

Den Preis habe ich der Vollständigkeit halber auch mit dazu geschrieben, allerdings muss man den natürlich mit Vorsicht genießen, weil der mit entsprechenden Aktionen und Codes natürlich auch noch deutlich niedriger ausfallen kann.
Wenn man sich jetzt aber den Rest der Tabelle so anschaut, dann würde ich behaupten, dass die Pulver so im Schnitt auf 60 bis 80 mg Koffein auf eine Portion kommen und das erreichen sie, wenn sie mit ungefähr 6 bis 8 % Kaffeeanteil arbeiten. Es gibt hier in Sachen Koffeingehalt auch einige Ausreißer weiter nach oben, dafür benötigt es aber halt auch entsprechend mehr Kaffeepulver, was wiederum auf die Nährwerte drückt. Das Bodybuilding Depot schreibt deswegen beispielsweise auch, dass sie extra diese 8 % genommen haben, um eben bei über 80 g Eiweiß zu bleiben.
Die meisten anderen Proteinpulver arbeiten aber meist zum Großteil mit einem Konzentrat Rohstoff und da landet man unter diesen Bedingungen im unteren 70er bis hohen 60er Bereich. Rein von den Nährwerten laut dieser Tabelle gewinnen also Rühl24 und das Bodybuilding Depot, in Sachen Preis-Leistung dürfte allerdings, wenn man auch die Codes berücksichtigt, der Bodylab Coffee am besten abschneiden, weil man den mit Code Felix für unter 25 EUR das kg bekommt und das sehe ich bei den anderen Produkten auch mit Aktionen so erstmal nicht.

Stutzig machen mich allerdings in diesem Vergleich die Nährwerte von Rühl24 und dem Barista Whey von Iron Brothers. Rühl24 verwendet zwar einen Isolat Rohstoff, der erfahrungsgemäß auch auf 88 g Eiweiß kommen kann, aber es ist hier halt auch mit 100 mg Koffein auf eine 30 g Portion verhältnismäßig viel Kaffee enthalten. Sprich, ich sehe hier einen Konflikt zwischen dem eigentlich realistischen Eiweißgehalt und dem, was Rühl24 auf der Verpackung angibt.
Und dasselbe Problem sehe ich auch beim Barista Whey von Iron Brothers. Wie man bei einem reinem Whey Proteinkonzentrat mit einem Koffeinanteil von 80 mg, also wahrscheinlich um die 8 % instantisiertem Kaffee auf einen Eiweißgehalt von über 75 % kommen will, ist mir genauso ein Rätsel und deswegen habe ich beschlossen, dass ich beide Produkte in einer Eiweißanalyse testen werde. Die werden zwar nicht in der jetzt kommenden Eiweißanalyse dabei sein, dafür sind die Produkte nämlich schon im Labor, aber dann in der darauffolgenden. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, dann lasst gerne ein Abo da!
Zum Geschmack kann ich aber halt nicht viel sagen. Ich bin in Sachen Kaffee nämlich eher so wie dieses Mädel hier!

Aber deswegen nutzen wir hier mal die Vorteile von Social Media. Wenn ihr also Produkte schon probiert habt, könnt ihr gerne euren Eindruck davon in die Kommentare schreiben! Ich bin mir nämlich sicher, dass einige von euch da schon die ein oder andere Erfahrung gemacht haben!
Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.