Proteinpulver aus 100% natürlichen Zutaten – Aber zu welchem Preis?

Datum: 24.01.2024

Vetain ist eine noch sehr junge Startup Firma, die bei ihrer Supplement Produktentwicklung eine ganz klare Philosophie fahren. Sie setzen auf vegane Produkte und möchten diese so nachhaltig wie nur irgendwie möglich produzieren. Dafür kommen beispielsweise Biozutaten zum Einsatz und die Proteinpulver werden in Dosen aus Papier abgefüllt. Das vegane Proteinpulver von Vetain verzichtet in der Konsequenz komplett auf künstliche Zusätze. Es sind keine künstlichen Aromen oder Süßstoffe enthalten. Nur leider geschieht das nicht ausschließlich nur zum Positiven, wie mein Video zeigt…

Transkript:

Ein Proteinpulver aus 100 % natürlichen Zutaten! Das war im Vorfeld der Punkt, der mich am Vegan Protein von Vetain am meisten gereizt hat. In der Regel teste ich ja sonst ausschließlich Proteinpulver, wo mindestens mal das Süßungsmittel, meistens aber auch Aromen und Zusatzstoffe, eben nicht natürlichem Ursprungs sind. Selbst das Süßen mit Stevia erfolgt ja in der Regel mithilfe der Steviolglycoside und die sind trotz ihres guten Rufs alles andere als natürlich.

Im Falle des Vetain Proteinpulvers verzichtet man aber tatsächlich komplett auf solche Zutaten. Die Frage ist halt nur, zu welchem Preis das passiert, denn es hat ja schon seine Gründe, warum andere Hersteller das nicht tun.

Die Marke Vetain ist so eine Marke, wo man sich wirklich schwer tut Gründe zu finden, sie nicht gut leiden zu können. Dahinter verbirgt sich nämlich ein noch junges Startup mit einer ganz klaren Produktphilosophie.

Man möchte vegane und auch möglichst natürliche Produkte entwickeln, bei denen man, je nach Möglichkeit auch immer auf künstliche Zusätze verzichtet. Dass das nicht immer möglich ist, zeigen beispielsweise die beiden Geschmackspulver, wo dann doch Erythrit und die eben genannten Steviolglycoside zum Einsatz kommen, aber auch da fallen zentrale Themen der Marke wie Nachhaltigkeit nicht unter den Tisch, was sich zum einen an Biozutaten wie dem Agaveninulin zeigt, zum anderen aber auch an der plastikfreien Verpackung. 

Die Dose beim Proteinpulver kann sogar über die Papiertonne entsorgt werden und on top werden für jeden Kauf gleich zwei Bäume gepflanzt. 

Das Ganze erinnert in seiner Umsetzung schon sehr an die Marke Vivo Life, die ja auch schon mal hier auf dem Kanal vertreten war. Auch da werden für jeden Bestellung fleißig Bäume gepflanzt und die Beutel aus kompostierbaren Materialen hergestellt. 

Wie bereits erwähnt, setzt Vetain bei ihren Proteinpulvern zu 100 % natürliche Zutaten ein, was in der Praxis bedeutet, das der Geschmack bei Bourbon Vanille nur durch natürliches Bourbon-Vanillearoma und gemahlenen Bourbon-Vanilleschoten erzeugt wird. Und beim Kakao Flavour sprechen wir dann von natürlichem Kakaoaroma, etwas Ceylon-Zimt und klassisch Kakaopulver, fast schon selbstverständlich aus kontrolliert biologischem Anbau versteht sich. 

Das hört sich zumindest in der Theorie unfassbar attraktiv an, allerdings sprechen wir hier halt immer noch von einem veganen Proteinpulver. 

Und das setzt sich zum größten Teil aus Erbsenproteinisolat zusammen, wird aber zur Aufwertung des Aminogramms noch mit weiteren proteingebenden Komponenten aus Hanfsamen, Reis, Leinsamen und Kürbiskernpulver ergänzt. Dabei sehr positiv anzumerken ist, dass die Verteilung der essentiellen Aminosäuren untereinander durchaus nah an die Empfehlungen der WHO herankommt, einzig den Methioningehalt, der beim Erbsenprotein traditionell etwas zu kurz kommt, würde ich hier noch als potenzielles Nadelöhr herausstellen. 

Das Problem dabei ist allerdings, dass von diesen essentiellen Aminosäuren nicht sonderlich viele enthalten sind. Wir sprechen hier, trotz des Verzichts der künstlichen Zusatzstoffe, von einem Eiweißgehalt von je nach Geschmack nur ca. 65 % und davon fallen wiederum lediglich ca. 40,4 % auf die eben analysierten essentiellen Aminosäuren zurück, was im Vergleich zu anderen jetzt kein extrem schlechter Wert ist, ein Vegan Designer Protein schafft es beispielsweise auch nur auf 39,6 %, aber bei den Top Produkten wie dem Vegan Protein von Bodylab24 oder dem Vegan Protein von Quantum Leap Fitness sprechen wir halt von 47,3 bzw. 46,3 % essentiellen Aminosäuren und das dann halt auch im Verbund mit einem deutlich höheren Eiweißgehalt, wodurch diese Pulver rein funktional gesehen auf jeden Fall als besser eingestuft werden sollten.

Und dann müssen wir halt auch noch um den Geschmack reden. 

Es hat ja damals, als die veganen Proteinpulver langsam an Fahrt aufgenommen haben, echt lange gedauert bis die endlich mal halbwegs akzeptabel geschmeckt haben und das eben auch aus guten Grund. Reisprotein beispielsweise ist bekannt für diese extrem fiese sandige Konsistenz und Erbsenprotein schmeckt immer etwas erdig, was viele auch als typisch pflanzlich empfinden, weil Erbsenprotein in der Regel auch die Komponente ist, die in diesen Pulvern am meisten zum Einsatz kommt. 

Und so eben auch im Falle des Vegan Proteins von Vetain, nur wird hier eben nicht mit tonnenweise Süßungsmitteln und künstlichen Aromen entgegengearbeitet, sondern man überlässt diesen Proteinkomponenten quasi das gesamte Spielfeld und verpasst den Flavours durch die genannten natürlichen Zugaben nur noch kleinere Nuancen, die aber nicht mal ansatzweise die extrem erdige Note, insbesondere eben von Erbsenprotein, überdecken können. Für mich waren die Shakes in Wasser wirklich ungenießbar und auch beim Einsatz von Pflanzenmilch, bei mir kommt da diese Hafermilch vom Lidl zum Einsatz, war das Ergebnis immer noch erdig und damit nicht zufriedenstellend.

Was man allerdings an dieser Stelle erwähnen sollte, ist die Tatsache, dass ich definitiv kein Teil der Zielgruppe von Vetain bin. Mir ist es nämlich egal, wenn ein Produkt mit Sucralose gesüßt wird und entsprechend bin ich halt auch sehr sehr süße und geschmacksintensive Produkte gewohnt. Beim typischen Käufer bei Vetain wird das aber anders sein und die werden den Geschmack des Proteins sicherlich auch anders wertschätzen können.

Mir persönlich geht es halt bei einem solchen Produkt in erster Linie um die Funktion – und da schneiden Proteine wie die veganen Proteinpulver von Bodylab24 oder Quantum Leap Fitness in meinen Augen einfach besser ab – und dass ich eben das Zeug gut runterbekomme. Beides konnte mir das Vetain Pulver nicht bieten, versucht stattdessen mit Dingen wie Zutaten aus kontrolliert biologischen Anbau oder der nachhaltigen Verpackung zu überzeugen, schlägt bei mir unter diesen Umständen dann echt auf Granit. 

Wer sich davon mehr hingezogen fühlt, kann dem Ganzen natürlich mal eine Chance geben und mit dem Code Felix dabei sogar 10 % sparen, aber ich gehöre wie gesagt definitiv nicht dazu.

Tatsächlich hab ich mich selten so schlecht gefühlt, einem Produkt eine derart negative Kritik zu geben, weil Vetain als Marke sowas eigentlich echt nicht verdient hat, aber der Test hat mir halt gezeigt, dass ich einfach 0,0 die Zielgruppe von denen bin und mich selbst nicht dann dafür begeistern kann, wenn ich wirklich versuche.

*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*