53 Omega 3 Produkte im Vergleich! – Wo sollte man einkaufen?

Datum: 23.03.2025

Welcher Hersteller macht die besten Omega 3 Kapseln?

In diesem Video habe ich insgesamt 53 (!) verschiedene Omega 3 Supplements miteinander verglichen. Ich erkläre dir, worauf es beim Kauf der Kapseln wirklich ankommt, was man viel mehr ignorieren kann und wo es den besten Preis gibt!

Transkript:

Nachdem mein Video zu den Multi-Vitamin und Mineralstoff-Supplements so positiv bei Euch ankam, folgt jetzt gleich die nächste Runde mit Omega 3 Kapseln! Dieses Mal mit sogar insgesamt 53 verschiedenen Produkten und auf eurem Wunsch auch inklusive veganer Alternativen.

I mean, wer braucht schon Hobbys, wenn man nicht auch solche Tabellen hier erstellen kann!?

Bei wem man also seine Omega 3 Kapseln einkaufen sollte und wo eher nicht, das erfahrt ihr in diesem Video!

Das Ding ist, wenn ich so ein Video mache, dann betreibe ich schon lange nicht mehr nur Eigenrecherche, sondern ich führe zusätzlich noch Gespräche mit diversen Personen aus der Branche. Und bei diesen Gesprächen hatte ich dann eine zentrale Erkenntnis:

Im Gegensatz zu vielen anderen Supplements, worunter Proteinpulver, Booster, Riegel, aber auch die Multivitamine vom letzten Vergleich zum Beispiel fallen, ist der Markt bei Omega 3 Kapseln bei weitem nicht so differenziert wie es den Anschein macht. Die meisten Hersteller beziehen nämlich ihre Kapseln immer wieder von denselben 4 bis 5 Lohnherstellern und kaufen dabei einfach Standardware in unterschiedlichen Qualitätsstufen.

Heißt für uns in der Praxis, wenn die Basics in Sachen Qualität gegeben sind, dann regelt letzten Endes nur der Preis und mit Abstrichen noch die Vertrauenswürdigkeit der Marke. Wobei letzteres eben nur mit Einschränkungen gilt, denn gerade Omega 3 Analysen sind wirklich sehr leicht manipulierbar und zum Veröffentlichungszeitpunkt eigentlich auch schon wieder veraltet. Entsprechend werde ich mich hier auch nicht auf irgendwelche Totox- oder Oxidations-Werte versteifen, sondern mich auf das Wesentliche konzentrieren:

Also vor allem wie viel EPA und DHA Fettsäuren bekomme ich am Ende für mein Geld, denn unter dem Strich kommt es ja genau darauf an.

Wie schon beim letzten Mal werde ich dabei ausschließlich Hersteller behandeln, bei denen ich auch einen Code habe, einfach damit man mir nicht vorwerfen kann, dass ich nicht unparteiisch sei, und ja, bevor jemand fragt, selbstverständlich könnt ihr auch hier wieder die gesamte Tabelle auf meiner Website fitnessfoodcorner.de unter dem entsprechenden Video herunterladen!

Tabelle herunterladen

Ich will ja die Arbeit hier definitiv nicht nur für mich selbst gemacht haben!

Den Anfang machen wir mit den veganen Omega 3 Kapseln und hier seht ihr jetzt mal den Grundaufbau der Tabelle dazu. Oben seht ihr immer die Basisinformationen zum Produkt mit Name, Preis, Rabattcode etc. Dann erst die Dosierungen der Kapseln pro Portion und für die beste Vergleichbarkeit noch dasselbe auf eine einzige Kapsel heruntergerechnet. 

Grundsätzlich wollen wir bei solchen Kapseln immer so effizient wie möglich sein. Da die meisten von uns sicherlich auf ihre zwei bis drei Gramm EPA plus DHA pro Tag kommen möchten, ist für uns ein hoher Anteil dieser beiden Fettsäuren auch sehr wichtig, weil man dann a) insgesamt gesehen weniger Kapseln schlucken muss und b) dabei auch weniger anderes Fett aufnimmt, das man so wahrscheinlich eh nicht haben möchte.

Unter dem Preis pro Kapsel seht ihr dann noch die Verfügbarkeit. Kurz gesagt ist bei den veganen und den Fischölkapseln die Triglyceride Form die natürliche Variante mit der besseren Verfügbarkeit und auch die, die wir haben wollen. Ethylester wäre die weniger gute Alternative dazu, ich habe aber ehrlich gesagt nirgendwo Ethylester gefunden und ich wäre entsprechend auch nicht überrascht, wenn die Kapseln, wo k.A. für keine Angabe steht, ebenfalls auf die Triglyceride Form setzen. Das ist mittlerweile einfach Standard in der Branche.

Manchmal wird den Kapseln auch Vitamin E zugesetzt, um die Haltbarkeit zu verlängern. In geringen Mengen ist das auch völlig okay und wie ich finde sogar ein kleiner Vorteil. Wenn die Mengen allerdings zu hoch werden und damit meine ich alles jenseits der 15 bis 20 mg pro Portion, dann dreht sich der Pluspunkt eher in einen Negativpunkt um. 

Geordnet sind die Kapseln dann letzten Endes nach ihrem Gesamtgehalt an EPA plus DHA pro Kapsel und dann wiederum nach dem jeweiligen Preis, wiederum auch pro Kapsel. 

Übrigens ist das Verhältnis zwischen EPA und DHA dem Rohstoff geschuldet und es gibt hier nicht wirklich ein besser oder schlechter. EPA wirkt eher antientzündlich und ist auch bei normalen Fischölkapseln meist die dominante Fettsäure, DHA ist eher gut für Augen und Gehirn und wie ihr hier sehen könnt die dominantere Fettsäure bei den pflanzlichen Kapseln.

Da es hier aber kein objektives Besser oder Schlechter gibt, habe ich die beiden Werte einfach zusammengezählt.

Die Veganen Omega 3 Kapseln von Prozis gefallen mir von allen veganen Vertretern hier am wenigsten, weil sie auf Leinsamen setzen und dessen Omega 3 Fettsäuren leider überhaupt kein EPA und DHA aufweisen. 

ALA, also Alpha-Linolensäure, kann zwar in EPA und DHA umgewandelt werden, aber der Prozess ist sehr ineffizient und daher auch nichts, worauf ich setzen würde.

Je weiter wir in der Tabelle nach links gehen, desto mehr EPA+DHA pro Kapsel weisen sie auch auf. Mein persönlicher Favorit wäre allerdings nicht das Produkt von Natural Elements ganz auf der linken Seite, sondern eher das von Nutri+, weil hier das Öl hochwertiger ist, sprich, du weniger Öl insgesamt aufnehmen musst, und zumindest bei der großen 120 Kapsel-Packung auch der Preis pro Gramm EPA+DHA etwas besser ist, wenn auch nicht viel.

Der Grund warum Natural Elements trotzdem ganz links steht, ist schlicht auf die Kapselgröße zurückzuführen, die ich mir unten logisch aus den Zahlen hergeleitet habe.

Insgesamt muss man aber zu den veganen Kapseln sagen, dass sie wesentlich teurer sind als die tierischen. In einer perfekten Welt wäre das sicherlich nicht so, aber so muss man sich die nachhaltigere Variante einfach leisten wollen.

Als nächstes schauen wir uns jetzt das Krill-Öl an. Das ist aber so Special Interest, dass es tatsächlich nur zwei Optionen gibt.

Als EPA und DHA Quelle sind die auch tatsächlich sehr ineffizient und teuer. Krillöl bietet zwar auch Vorteile, wie eine wahrscheinlich noch bessere Verfügbarkeit dank ihrer Phospholipid Form, weniger fischiges Aufstoßen sowie auch das auf natürliche Weise enthaltene Astaxanthin, das als Antioxidans wirkt, aber für das Ziel in diesem Video, also möglichst effizient auf seine EPA und DHA Fettsäuren zu kommen, ist Krill-Öl sicherlich nicht zu empfehlen. 

Von den beiden wäre aber, Angebote jetzt mal beiseite genommen, das Produkt von PEAK der minimal bessere Deal. Ihr könnt aber auch sehen, dass das eingesetzte Öl in den Kapseln exakt dasselbe ist und sie auch dieselben Werte aufweisen.

Als drittes schauen wir uns jetzt die ganz normalen Fischöl Kapseln an, die auch für unser Ziel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bedenkt dabei nur: Standard-Fischöl, das also nicht noch in irgendeiner Form veredelt wurde, weist ca. 30% EPA und DHA auf. 

Wenn also in einer Omega 3 Kapsel je 1 g Fischöl 180 mg EPA und 120 mg DHA verarbeitet ist, ist das weder was besonderes noch etwas, wofür sich ein Hersteller besonders feiern lassen könnte.  Wird das Öl aber noch veredelt und der Anteil an EPA und DHA gesteigert, dann werden die Optionen auch für uns interessanter.

Die besten Kapseln kommen wie man hier sehen kann dann auf 75%. Also 50% EPA und 25% DHA! Theoretisch ginge es sogar höher, aber das bieten die Hersteller so dann nicht mehr an, sicherlich weil es sich dann wirtschaftlich auch nicht mehr lohnen würde. Die Profitmarge bei Omega 3 Kapseln ist ohnehin nicht sonderlich hoch aktuell.

In Summe können wir aber festhalten, dass Hersteller wie Sportnahrung Engel, Inlead, Godsrage, Caps+, HPN, wobei man hier etwas das Vitamin E im Auge behalten sollte, Big Zone, GN, EVO SPORTS FUEL, Neosupps, fayn., Bodylab, Sinob, Overshield, Zec+, Peak und Prozis alle genau dieses hochwertige Fischöl anbieten und es zwischen denen in der Praxis auch keinen Unterschied macht, welche Marke man kauft, solange eben der Preis stimmt.

In Einzelfällen kann es natürlich anders sein, aber wer hier grundsätzlich etwas anderes behauptet, lügt oder hat einfach keine Ahnung. 

Wirklich besser sein als andere kann ein Hersteller hier eigentlich nur noch, wenn er immer nur kleinere Mengen an Omega 3 bezieht – so also dafür sorgt, dass die Ware immer möglichst frisch ist – und das Ganze dann auch noch entsprechend kühl lagert. 

Das können wir als Kunden aber kaum nachvollziehen oder gar vergleichen und deswegen kann das für dieses Video auch kein Kriterium sein.

Wenn allerdings irgendwo ein Omega 3 Restock anstand, ist das schon mal ein gutes Zeichen, damit man auch wirklich frische Ware bekommt. Denn abseits der EPA und DHA Werte ist es vor allem die Frische, die ein gutes Omega 3 Supplement ausmacht.  Mit der Zeit oxidieren nämlich die enthaltenen EPA und DHA Fettsäuren, besonders wenn sie zu warm gelagert werden, und man bekommt diesen fischigen Aufstoß.

Also wenn ihr das stark wahrnehmt bei euren Kapseln, dann sind die auf jeden Fall nicht mehr sonderlich frisch gewesen.

Abseits der eben genannten Marken möchte ich dann noch Gannikus hervorheben, die für ihre 70%igen Kapseln mit nur 11 Cent pro Kapsel ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten und auch das das Bodybuilding Depot hat für ihre 60% Kapseln eine Erwähnung verdient, weil die nicht nur günstig sind und das Ganze in kleineren Kapseln anbieten, was für manche bestimmt nicht ganz unwesentlich sein dürfte, sondern auch weil das der einzige Hersteller ist, der noch mit einem Friend of the Sea Zertifikat wirbt und auf der Website so detailliert wie kein anderer angeben kann, woher die Fische genau stammen. Die würde ich allerdings aufgrund ihres sehr hohen Anteils an DHA nur als Ergänzung einsetzen, um die sonst eher EPA-lastigen Kapseln etwas auszugleichen.

Bevor wir gleich Richtung Fazit kommen, werfen wir jetzt noch schnell einen Blick auf die Omega 3 Kapseln, die darüber hinaus noch ein paar Zusätze bieten.

Die Auswahl ist hier ist aber eher wieder überschaubar und im Grunde geht es auch nur um Vitamin D3+K2 und im Falle von fayn. noch um etwas Magnesium. 

Hier nutzen alle drei Hersteller, Bodylab allerdings nur in der Extreme Variante, erneut dasselbe hochwertige Öl, das auch schon eben den ersten Platz bedeutet hat. Hier bekommt man aber halt noch etwas Vitamin D3 und K2 oben drauf, was man so als Bonus sicherlich mitnehmen, natürlich aber auch über andere Supplements gedeckt werden kann. 

Da Vitamin D3 und K2 fettlöslich sind, ist die Kombi mit Omega 3 definitiv sinnvoll, wer allerdings sein Multivitamin einfach zur selben Zeit einnimmt, am besten noch mit einer Mahlzeit, löst dieses „Problem“ auch ohne ein solches Sonderprodukt.

Zum Schluss kann ich euch nur raten, dass ihr einfach die Tabelle nutzt, wenn ihr das nächste Mal Omega 3 einkauft. Die könnt ihr euch auf meiner Seite fitnessfoodcorner.de auch ab jetzt unter diesem Video hier herunterladen. Und sollten entsprechende Angebote von den Herstellern online sein, poste ich das ja ebenfalls immer auf meiner Seite und kann entsprechend auch auf gute Omega 3 Deals hinweisen.

Vergangene Woche gab es zum Beispiel einen richtig guten Deal bei Caps+, jetzt zum Veröffentlichungszeitraum dieses Videos hätte wiederum fayn. mit der 2 für 1 Aktion einen ordentlichen Rabatt.

Und noch als kleiner Tipp Ende: Beachtet beim Kauf von Omega 3 auch die Jahreszeit. Ihr wollt eigentlich keine Omega 3 Kapseln im Sommer kaufen, wo die Kühlkette wahrscheinlich schon im Lager, aber spätestens dann bei der Post für längere Zeit unterbrochen wird. Best Practice wäre es eigentlich, sich jetzt vor dem Sommer einen kleinen Vorrat zu besorgen, der bis zum Herbst reicht und bei Nichtgebrauch in der Tiefkühltruhe gelagert werden kann. So stellt ihr selbst sicher, dass ihr keine Kapseln kauft, die zu warm gelagert wurden und so werde ich es auf jeden Fall machen!

Das aber nur als Tipp zum Abschluss. 

Ich bedanke mich bei Euch für’s Zusehen und hoffe, dass dieses Video für euch wieder hilfreich war und ihr mich gerne auch für solchen Content weiterempfehlt! Wir sehen uns dann beim nächsten Vergleich!

*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*