Eine Analyse des Proteinriegel-Markts (inkl. meinen Top Produkten)

Datum: 09.04.2025

Was sind die besten Proteinriegel auf dem Markt?

In diesem Video werfe ich mal einen genaueren Blick auf den aktuellen Proteinriegel-Markts. Ich verdeutliche euch, woraus es in meinen Augen ankommt und wer dabei seine Arbeit wirklich gut macht. Wie so häufig ist es nämlich kein Schwarz und Weiß, sondern vielmehr muss man sich selbst bewusst sein, was man genau von seinem Proteinriegel haben möchte und dann eben entsprechend das passende Produkt für sich finden. Und ich denke, dass einem dieses Video dabei auch helfen kann.

Transkript:

Lass uns mal über den aktuellen Status Quo des deutschen Proteinriegel Markts sprechen!

Zum einen wolltet ihr ja wissen, was denn aktuell so meine Lieblingsriegel sind und darum soll es heute dann natürlich auch gehen, zum anderen dachte ich mir aber auch, nutzen wir das Video auch gleich für ein paar der geheimsten Geheimnisse aus der Produktentwicklung, die so eigentlich niemand erfahren soll.

Oder so ähnlich! Also schauen wir mal, wo uns dieses Video hinführt!

Fangen wir direkt mal mit dem Real Talk an! Der Proteinriegel Markt gaukelt uns eine weitaus größere Vielfalt vor als es tatsächlich der Fall ist. In den seltensten Fällen wird hier wirklich etwas neu entwickelt, sondern nur bereits ein fertiges Schema neu aufgegriffen. Deswegen kommt es auch häufig vor, dass Proteinriegel von der einen Marke eine sagen wir mal verblüffende Ähnlichkeit zu einer anderen aufweisen.

Das ist jetzt in dem Sinne nicht zwingend etwas schlechtes, aber dadurch sind halt viel zu viele Proteinriegel leider sehr austauschbar, was ich so bei klassischen Süßigkeiten eher weniger sehe. Da geben sich die Hersteller zumindest meinem Empfinden nach etwas mehr Mühe um nochmal signifikant aus der Masse herauszustechen und ich verstehe nicht, warum man es sich auf dem Proteinriegelmarkt jetzt einfacher machen können sollte, wo man hier ja sogar noch mehr Geld damit verdienen kann.

Ich hatte euch in einem meiner letzten Videos mal dieses Dreieck der Proteinriegel Entwicklung gezeigt. Das ist übrigens keine offizielle Grafik, sondern etwas, was ich jetzt entworfen habe. Aber meiner Ansicht nach sollte sich ein Produktentwickler im Optimalfall vor der Entwicklung genau überlegen, worauf er von diesen 3 Aspekten seinen Schwerpunkt setzen will und dann versuchen in diesem Punkt außergewöhnlich gut zu sein.

Also entweder bist du besonders lecker, hast besonders gute Nährwerte oder einen außergewöhnlich guten Geschmack. Der typische Proteinriegel von heute sieht aber nunmal so aus und macht keines dieser drei Dinge richtig gut. Er liegt also so gesehen in der Mitte dieses Dreiecks und ist damit wie gesagt leider ziemlich austauschbar. 

Im ersten Teil dieses Videos möchte ich euch jetzt vor allem Beispiele von Proteinriegeln nennen, wo das allerdings nicht der Fall ist und die zumindest durch einen dieser drei Aspekte herausragen können ohne dabei allerdings die anderen beiden Aspekte gänzlich zu vernachlässigen.

Und da wäre dann als erstes der Crunchy Protein Bar Deluxe von Bodylab24 zu nennen. Diesen Riegel gibt es aktuell in drei Sorten, der hier gezeigte Cookies & Cream ist dabei übrigens mein Favorit, kommt je Stück auf etwas über 18 g Eiweiß, was so nicht überragend ist, aber immerhin ist das Eiweiß dabei auch kollagenfrei, und er schmeckt dabei auch noch gut. Insbesondere wegen der Proteinmasse, die für einen Riegel dieser Art wirklich außerordentlich weich ist und dadurch so ein bisschen wie ein Milky Way daherkommt. Fast sogar zu weich, wenn man kritisch sein möchte, aber ich finde es gerade noch so an der Grenze, dass ich es eher geil finde.

Der Aspekt, indem dieser Riegel allerdings überragen kann, ist beim Preis. Der 12er Pack kostet hier nämlich trotz der 65 g pro Riegel, was schon außergewöhnlich groß ist, nach Code Felix gerade einmal 18,80 EUR. Das sind also umgerechnet nur ca. 1,57 EUR pro Riegel und gemessen des Gewichts ist das schon ein außerordentlich gutes Angebot.

Am Geschmack stört mich in Anbetracht dessen eigentlich nur, dass die Soja-Crispies noch etwas mehr Crunch hätten vertragen können. Aber sonst ist das echt ein sehr gutes Gesamtpaket und sicherlich der Riegel, den ich aktuell am meisten empfehle würde, wenn eben jemand einfach besonders viel für sein Geld haben möchte. 

In Sachen Nährwerten gibt es da auch eine Art von Proteinriegel, die besonders hervorsticht. Klar könnte ich es mir an dieser Stelle auch einfach die 50% Riegel nennen, aber die schmecken leider auch so wie sie heißen und sind deshalb nicht der Kompromiss, den ich hier in diesem Video eigentlich suche. 

Wer diesen Spagat in meinen Augen wesentlich besser hinbekommt, sind die Evobars von EVO SPORTS FUEL, die ca. 20 g kollagenfreies Eiweiß aufweisen, dabei aber mit ca. 200 kcal wesentlich weniger Energie zuführen als jetzt beispielsweise der Bodylab Riegel von eben. 

Auch hier gibt es mittlerweile so einige Nachahmer, der Evobar sticht in dem Sinne aber nochmal besonders heraus, weil er zusätzlich noch 3 g Leucin für die Muskelproteinsynthese aufweist.

Nichtsdestotrotz seien der Vollständigkeit halber aber auch die genannten Nachahmer erwähnt und das wären zum einen die Neobars von Neosupps und zum anderen auch der noch relativ neue Arachidi Caramello Riegel von Overshield. Beide bieten zwar wie gesagt nicht diesen Leucin-Zusatz, liefern aber abseits dessen nahezu genau dieselben Qualitäten. Sie weisen also ebenfalls immer diese ca. 20 g Eiweiß auf 200 kcal auf und sind in ihrer Anmutung doch sehr mit dem EVOBAR vergleichbar. 

Der leckerste Riegel von denen ist für mich tatsächlich der Cookies & Cream Flavour von Neosupps, dicht gefolgt vom Coconut Crunch Flavour von EVO.

Rein funktional muss man hier aber sicherlich den Milky Crisp Riegel hervorheben, der mit weniger Kalorien und mehr Eiweiß schon nochmal besonders heraussticht.

Zuletzt kommen wir dann noch auf das Thema Geschmack zu sprechen. Das ist natürlich einerseits sehr subjektiv, andererseits gibt es aber natürlich auch Marken, die sich vor allem darüber definieren und sich deshalb auch spürbar mehr Mühe geben als andere.

Ich hatte da ja zuletzt den Rene von fayn. zu Gast und das wäre auch so einer dieser Kandidaten, der da immer nochmal eine Extrameile geht.

Rene Büssow (Produktentwickler von fayn.): „Ich könnte einen Proteinriegel sehr sehr billig produzieren. Da habe ich keine Cremefüllung und sehr billige Proteine drin, sondern einfach einen aromatisierten Proteinstrang und Schokolade drüber. Aber jetzt zum Beispiel bei Hazelnut Nougat als neuster Riegel setzen wir sehr hochwertige Rohstoffe ein, dass du die Teigstruktur auf das MHD überhaupt erst erreichen kannst. Dann haben wir eine sehr sehr gute Proteincreme enthalten, die wie ich gehört habe mit Nutella verglichen wird, was mich auch sehr freut, selbst wenn ich bei solchen Vergleichen immer vorsichtig bin. In die Füllcreme haben wir dann auch nicht nur Haselnusspaste mit eingearbeitet, sondern auch Haselnussstücke, was vielleicht nur 2, 3% der Kunden erkennen, aber das sind eben diese kleinen Sachen.

Dann berieseln wir den Riegel mit sehr vielen gerösteten Haselnüssen, die bei einem gewissen Röstgrat geröstet wurden, damit sie das beste Aromaprofil haben. Eben Nutella, Ferrero like.

Die Füllcreme, wie fest macht man die? Der Haselnuss Nougat Riegel ist der am schwierigsten zu produzierende Riegel, weil die Füllcreme so weich ist. Du arbeitest bei der Extrusion immer gegen den Widerstand von der Proteinmasse außen. Es ist deutlich einfacher, zwei gleich feste Massen bei einer Extrusion zu vereinen wie eine sehr Weiche und eine Feste.“

Und das ist eigentlich genau das, was ich in der Einleitung meinte.

Die wenigsten geben sich da so viel Mühe wie Rene und das merkt man halt tatsächlich auch, wenn man den Riegeln etwas mehr Beachtung schenkt.

Die fayn. Riegel sind an der Stelle also zu nennen, wenn es um besonders guten Geschmack geht und dasselbe gilt auch für zumindest die kleinen Riegel von ESN, die allerdings im Vergleich die schwächeren Nährwerte mit mehr Fett aufweisen und deshalb zumindest in dem Aspekt etwas hinterherhinken.

Im veganen Bereich wären dann noch in diesem Segment die Proteinriegel von Rocka Nutrition hervorzuheben. Besonders die Butter Cookie und Peanut Butter Cup Geschmacksrichtungen sind wirklich so dermaßen lecker und das trotz sie veganer Herkunft sind, dass ich sie den allermeisten tierischen Optionen jederzeit vorziehen habe. 

Klar sind wir hier dann nur noch bei 12 g Eiweiß je ca. 180 kcal, aber bei veganen Riegeln sind Nährwerte ohnehin immer nochmal tendenziell etwas schwächer und diese Art von Riegel würde ich auch eher nur dann in Betracht ziehen, wenn die Nährwerte eine eher untergeordnete Rolle spielen und man sich mit einer zuckerfreien Süßigkeit belohnen möchte. Besonders relevant für die Diabetiker unter uns.

Geschmacklich gibt es heutzutage also wirklich schon Proteinriegel, die teilweise sogar besser schmecken als richtige Süßigkeiten. Also …

Zitat – Trymacs: *Der schmeckt. Da muss ich lachen weil das so lecker ist*

Zuletzt gibt es aber dann natürlich noch den Weg der Innovation, durch den man dieses Dreieck der Proteinriegel Entwicklung umgehen und dennoch einen in meinen Augen tollen Proteinriegel schaffen kann.

Als erstes Beispiel würde ich da gerne die Wana Riegel aufführen, auch wenn die heute nicht mehr so neu sind wie noch vor ein paar Jahren und es sie so auch mittlerweile von anderen Marken wie auch wieder Rocka zu kaufen gibt. Trotzdem ist dieser Riegel aber immer noch etwas besonderes, weil er sich mit seiner Proteincreme fast wie ein Kinder Bueno anmutet. Klar sind hier Nährwerte und auch die Verträglichkeit nicht ganz so gut wie bei den anderen Kandidaten, aber alleine die Tatsache, dass diese Riegel das Problem lösen, dass es beim Kinder Bueno viel zu wenig Varianz gibt, rechtfertigt eine Erwähnung an dieser Stelle.

Ein zweites Beispiel für Produktinnovation sind dann auch noch die Proteinriegel von Vetain. Das ist eine Marke, die sich das Thema Nachhaltigkeit groß auf die Fahne schreibt und entsprechend haben sie auch bei der Entwicklung ihres Crispy Proteinriegels darauf geachtet, dass die Zutatenliste besonders clean im Sinne von natürlich ausfällt – beispielsweise wird auf den Zuckeraustauschstoff Maltit verzichtet – plus hat man zusätzlich auf weitere Details geachtet wie diese Verpackung hier aus einfachem Papier statt Plastik.

Der Geschmack dieser Riegel ist dabei auch wesentlich anders als bei den bisherigen Riegeln. Sie schmecken natürlicher ohne dabei an Aroma vermissen zu lassen und sind auch wesentlich weniger süß gehalten. Wenig überraschend fallen diese Riegel etwas teurer aus und hinken in Sachen Nährwerte – Stichwort vegan – ebenfalls hinterher, aber hier sind es eben andere Dinge, die die Kunden vom Kauf des Produkts überzeugen sollen.

So Riegel wie der Crispy zielen halt voll auf eine spezielle Nische ab, sind aber genau deswegen auch so einzigartig und erwähnenswert.

Ebenfalls cool ist der neue Pocket Espresso Proteinriegel von BODY IP, wo ich jetzt mit meiner Abneigung zu Kaffee generell zwar absolut nicht zur Zielgruppe gehöre, aber ich schätze auf jeden Fall die Idee dahinter, in so einen Proteinriegel auch noch Kaffee einzuarbeiten, was laut meinem Freund Janis auch echt gut und gar nicht allzu sehr nach Kaffee schmecken soll, aber ja ihr kennt mich:

Janis: „Schmeckt vor allem nach Zartbitter. Probier mal!“

Felix: „Nee!“

Und mindestens genauso herausstechen kann dann auch noch mein letzter Kandidat dieses Videos, nämlich der Up-Bar von Schokamoli, optional auch in vegan erhältlich. 

Diese Riegel wurden ursprünglich von Kanalzuschauer Martin bei sich Zuhause in der Küche entwickelt, und stechen vor allem deshalb heraus, weil die Hauptzutaten hier Bio Nussmus und Kakaobutter sind. 

Das heißt natürlich, dass sie wesentlich fettreicher daherkommen, aber die Fette stammen dabei ja aus gesunden Quellen wie eben das Nussmus, wodurch man den Aspekt hier sicherlich eher verzeihen kann. 

Der Geschmack von den Riegeln belohnt dafür auch umso mehr und weicht auch tatsächlich nochmal komplett von allem ab, was wir bisher so gesehen haben. Sie sehen zwar von außen relativ unspektakulär aus, geben aber dann im Mund ein unfassbar natürliches Aroma frei, das auch den Speichelfluss beim Essen mächtig anregt. Und durch die eingebauten Whey bzw. in der veganen Variante Soja Crispies, die im Vergleich dann etwas knackiger ausfallen, ist dabei das Mundgefühl auch alles andere als langweilig.

Ich hatte die Riegel letztes Jahr auch in meinem Community Adventskalender drin und kein Türchen hatte im Nachhinein so viel Lob bekommen wie eben dieser Riegel hier.

Mit sowas hatten die wenigsten gerechnet.

Klar muss man hier, wenn man das Gewicht in die Kalkulation miteinbezieht, auch wieder den höheren Preis ansprechen, aber das erklärt sich vor allem dadurch, dass Martin a) noch sehr klein ist und b) er auch bei den Zutaten keine Kompromisse eingehen will und der Riegel zum Großteil aus Biozutaten besteht. Das Nussmus zum Beispiel stammt von der Marke Rapunzel und jeder kann ja nachschauen, was das ein Gläschen Nussmus kostet.

Aufgrund eines knappen Mindesthaltbarkeitsdatums mancher Riegel kann man hier aber aktuell einen sehr guten Deal schießen und so wesentlich günstiger an die Ware kommen als es sonst der Fall wäre. Eventuell ist das ja gerade zum Probieren dieser Riegel genau das Richtige.

Mit den Up Bars bin ich aber dann auch am Ende dieses Videos angekommen und bin jetzt auf eure Meinungen gespannt. Ich kann euch auf jeden Fall versichern, dass die genannten Riegel auch meine aktuellen Favoriten sind und ich mich bei denen auch nicht festlegen kann, wer denn letzten Endes mein Platz 1 ist. Es kommt sicherlich auch immer so ein bisschen auf die Gegebenheiten an und auf Diät sieht mein Ranking definitiv etwas anders aus als im Aufbau.

Deswegen aber auch mein Tipp: Nutzt dieses Video wie so häufig einfach als Inspiration und wählt dann die Riegel aus, die sich für euch und eure Vorlieben am besten anbieten. 

*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*