Ich habe mir die Website Daten der Supplement Hersteller gezogen…
Welche Supplement Firma ist wirklich am größten? Falls du dir diese Frage mal gestellt haben solltest, kommt hier in diesem Video die Antwort. Ich habe mir nämlich über eine Website namens similarweb.com die Zugriffsdaten von ganz ganz vielen Supplement Herstellern gezogen und kann euch jetzt schwarz auf weiß sagen, wie groß die Firmen wirklich so sind über die ich hier Woche für Woche berichte!
Transkript:
Wer ist der größte Supplement Hersteller? Alle reden immer darüber, wie krass sie doch sind, aber ich hab jetzt tatsächlich mal vergleichbare Website Daten vorliegen. Welche Firma also zahlenbasiert wirklich am größten ist finden wir jetzt heraus!
Kurzer Disclaimer zu Beginn. Ich hab jetzt sämtliche Zahlen von einer Website namens SimilarWeb.com! Das ist ne Plattform, die für Unternehmen geschaffen wurde, um ihre Performance mit der Konkurrenz zu vergleichen. Es sind aber natürlich keine interne Daten, weswegen bestimmt die Zahlen hier etwas von der Realität etwas abweichen dürften, aber dadurch, dass alle Zahlen eben von derselben Plattform kommen, sind die Dinge dennoch gut vergleichbar.

Ich hab die Daten von, wenn ich mich nicht verzählt habe, insgesamt 19 Firmen und die meiner Ansicht nach größten Hersteller wie ein ESN, ein Rühl24, ein More Nutrition oder MyProtein sind auch alle mit dabei.
Die Kennzahlen sind dabei auch weitestgehend selbsterklärend, trotzdem gehen wir das Ganze jetzt anhand dieses Beispiels einmal schnell durch, damit auch jeder alles versteht!

Die erste Zeile sagt uns, wie oft die Seiten im Schnitt pro Monat aufgerufen wurden. Zeile 2 zeigt an, wie viele der Aufrufe von unterschiedlichen Nutzern gekommen sind und Zeile 3 setzt diese beiden Werte dann in ein Verhältnis. Dabei scheint es für den Hersteller dann auch besser zu sein, wenn nicht möglichst viele verschiedene Menschen auf die Website klicken, sondern wenn ein User öfter kommt. Qualität über Quantität also.
Die Zahlen beziehen sich dabei übrigens immer auf den Zeitraum vom Dezember 2023 bis Februar 2024. Das sei an dieser Stelle noch der Vollständigkeit halber erwähnt.
In der 4. Zeile sieht man dann, wie lange ein User im Schnitt auf der Website bleibt. Da könnt ihr euch auch vorstellen, dass länger wieder besser ist, weil das natürlich auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Kunde sich in dieser Zeit nen großen Warenkorb füllt und nicht so schnell wieder das Interesse verliert.
Die Pages per Visit sagen uns dann, wie viele Seiten ein typischer Kunde pro Besuch aufruft. Wenn man sich tatsächlich einen anständigen Warenkorb füllt und dann auch den Kauf abschließt, besucht man natürlich deutlich mehr Seiten, allerdings ist es bei ganz vielen wohl der Fall, dass sie die Seite einfach nur einmal aufrufen und dann sofort wieder verlassen. Das zieht den Schnitt natürlich deutlich herunter und wird tatsächlich in der nächsten Kennzahl, der Bounce Rate, zusammengefasst.
Bei Quantum bedeuten diese 66,36 % dann also, dass zwei von drei Personen, die auf die Website klicken, die dann direkt wieder verlassen.

Beispiel, ihr googelt ein Produkt, bekommt dann einen Vorschlag von Quantum Leap Fitness vorgeschlagen, klickt auf die Seite, schaut euch das Produkt an, aber verlasst die Seite dann auch wieder, um euch noch ein weiteres Supplement anzuschauen. Das wäre so ein typisches Beispiel für einen User, der in diese Bounce Rate reinfällt und deswegen ist ein niedriger Anteil dieser Kennzahl auch immer besser als ein Hoher.
Ganz unten seht ihr dann noch die Anzahl an Seitenaufrufe insgesamt. Die errechnen sich aus den Monthly Visits mit den Pages per Visit multipliziert und macht die Gesamtzahl dann nochmal etwas qualitativer, weil viele Website Aufrufe bringen dem Hersteller natürlich nicht so viel, wenn die dann die Seite direkt wieder verlassen.
So viel erstmal zum Verständnis, jetzt geht’s aber an den Vergleich!
Und das Erste, was wir uns anschauen, sind die monatlichen Websiteaufrufe. Also gleich die erste Kennzahl, die ihr eben in der Tabelle gesehen habt, nur packe ich euch alle Werte in ein Balkendiagramm, damit wir einfach viel besser miteinander vergleichen können. Die Einzeldaten packe ich euch aber gerne in einen Link in der Videobeschreibung.

Aber wenn wir jetzt alle Werte zusammennehmen, dann kann man gut die Dominanz von ESN im Vergleich zu den anderen Herstellern im DACH Raum erkennen. Die einzigen, die da ansatzweise mithalten können, ist MyProtein, wobei sich dessen Zahlen hier nur auf den deutschsprachigen Raum beziehen. International ist MyProtein also viel größer, aber dazu komme ich gleich noch.
Um allerdings noch ein besseres Gefühl für die anderen zu bekommen, blenden wir ESN und MyProtein einmal aus. Jetzt sieht man auch, dass Bodylab24 und More Nutrition durchaus auch eine sehr starke Performance hinlegen und auch Rühl24 zusammen mit Sportnahrung Engel sieht echt gut aus.

Nummer 1 bleibt aber natürlich ESN, wobei die eigentlich nur im deutschsprachigen Raum diese Präsenz haben. International gesehen sieht die Sache schon wieder anders aus.
Wenn wir nämlich mal die Zahlen von Prozis und vor allem auch MyProtein insgesamt betrachten, ist ESN dann doch nicht mehr der große Player am Markt. Der vierte Balken hier ist übrigens Gymbeam, deren Website bei uns gefühlt niemand kennt, aber in Osteuropa eben richtig abgeht, sodass sie auch in Sachen Aufrufe vor so Firmen wie Bodylab24, Rühl24 oder auch More Nutrition liegen. Denkt also nicht, dass Hersteller, die im DACH Raum erfolgreich sind, dann auch auf dem Weltmarkt die gleiche Relevanz hätten. Wir sind halt doch nur ein sehr kleiner Teil der Fitness Welt.

Um allerdings noch den Seitenaufrufen jetzt noch etwas mehr Qualität zu geben, checken wir jetzt als nächstes die Page Views, wo dann wie vorhin bereits erwähnt noch miteingerechnet wird, wie viele Seiten sich ein durchschnittlicher User jeweils angeschaut hat.
Und da tatsächlich sieht man tatsächlich, dass vor allem Prozis in unserem internationalen Vergleich nochmal richtig draufpackt und den Abstand auf ESN deutlich ausbaut. Deren Einzugsgebiet ist da übrigens vor allem der südeuropäische Raum.

Auf den deutschen Markt bezogen bleiben die Machtverhältnisse mit ESN an der einsamen Spitze natürlich ähnlich, blenden wir aber wieder ESN und MyProtein wieder aus, dann fällt mir zumindest gleich als erstes auf, dass vor allem Sportnahrung Engel im Vergleich zu eben deutlich eingebüßt hat. Die haben also viele Websiteaufrufe, aber das Interaktionslevel eines Kunden ist dann doch vergleichsweise gering.
Das sehen wir dann auch bei der Bounce Rate und damit der nächsten Kennzahl, die wir uns anschauen. Zur Erinnerung, hier sieht man den prozentualen Anteil an Kunden, der nach dem Öffnen der Website die Seite auch direkt wieder verlässt, deswegen ist hier auch eine niedrige Zahl besser als eine Hohe.

Besonders gut machen das die beiden Jungs von Overshield, die sicherlich mit ihrem Abosystem in Verbund mit den günstigen Preisen die Neugierde wecken können und die Kunden zum Stöbern einladen. Den höchsten Wert mit 72,53 % hat in diesem Vergleich aber dann tatsächlich Sportnahrung Engel, was dann dessen starker Abfall zwischen den ersten beiden Diagrammen erklären dürfte. Hier schlummert also aus Sicht des Herstellers noch echt viel ungenutztes Potenzial.
Als letzte Kennzahl schauen wir uns jetzt noch an, wie viel Zeit ein Kunde im Schnitt auf einer Website verbringt.

Hier gilt natürlich wieder je länger, desto besser und da erkämpft sich dann unter allen Firmen tatsächlich Bodylab24 den ersten Platz. Dort verbringt der Nutzer also die meiste Zeit auf der Website, was einerseits natürlich dem großen Sortiment geschuldet sein dürfte, andererseits aber sicherlich auch den günstigen Preisen.
Die letzten gezeigten Werte sind aber dann eher qualitative Werte und sagen nicht mehr so viel über die wirkliche Größe einer Firma aus. Wenn wir uns nämlich nochmal der Frage auf dem Thumbnail widmen, dann kann man festhalten, dass ESN zwar in Deutschland der mit Abstand größte Player am Markt ist, im internationalen Vergleich dann aber gegen so Firmen wie Prozis oder MyProtein immer noch relativ klein wirkt.
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*