Sind Proteinriegel aus dem Ausland besser? – Dänemark Edition
Heute blicken wir mal über den Tellerrand und testen Proteinriegel aus dem Ausland. Aus Dänemark, um genau zu sein. Anlass dazu ist der neue Riegelshop der Kanalzuschauerin Lena, die in ihrem Online Shop namens Riegelspitze nicht nur die Standardware hier aus Deutschland anbieten möchte, sondern eben auch solche Eiweißriegel, die es man hier sonst eher nicht bekommt.
Transkript:
Sind Proteinriegel aus dem Ausland geiler als die bei uns?
Kanalzuschauerin Lena hat jüngst ihren eigenen Riegelshop eröffnet und dort gibt es eben nicht nur die Standardriegel aus Deutschland, sondern eben auch welche aus dem Ausland, die man hier sonst eher nicht bekommt. Ob die allerdings auch was taugen, das gilt es jetzt herauszufinden!

Lena hat mir für dieses Video 7 Riegel von 4 unterschiedlichen Marken zugesendet. Alle kommen sie dabei aus Dänemark, also gar nicht mal so weit weg von uns, aber gesehen habe ich die in deutschen Shops tatsächlich noch nie.
Wir fangen an mit dem IN2ZYM Protein Bar von Intelligent Nutrition, Intelligent ist übrigens englisch und heißt intelligent.
Wer jetzt allerdings denkt, dass wegen des Namens irgendwelche Verdauungsenzyme im Riegel enthalten sind, liegt jedoch falsch. Von denen fehlt nämlich genauso jegliche Spur wie von den Erdnüssen hier vorne auf der Verpackung!
Dafür haben wir hier für 3,05 EUR pro Stück laut Zutaten zumindest 29% Milcheiweiß, allerdings leider auch ca. 10% hydrolisiertes Kollagen. Das ist laut dieser Studie hier zwar noch ein Verhältnis, wo man sich um die Proteinqualität noch keine Sorgen machen muss, vegetarisch ist der Riegel damit aber natürlich nicht mehr.

Mit insgesamt 36% Eiweiß ist er dafür in seiner Kategorie von Proteinriegeln zumindest überdurchschnittlich unterwegs, auch wenn hier wie gesagt etwas gecheatet wurde.
Sein optisches Erscheinungsbild ist, wie ihr anhand der Bildern erkennen könnt, jetzt nicht super spektakulär. Im Innern lässt sich neben den Proteincrispies zumindest noch ein zähflüssiger Kern entdecken, der aber jetzt zugegeben auch nicht das Rad neu erfindet und leider auch von einer recht zähen Proteinmasse umgegeben wird.

Der Riegel schmeckt komischerweise etwas nach Karamellbonbons, allerdings mit der versprochenen Erdnussnote und salzig ist das Ganze tatsächlich auch noch, aber als Gesamtkomposition war das Ganze für meinen Geschmack trotzdem nicht wirklich stimmig. Zumal halt auch der Crunch fehlt, den einen die abgebildeten Erdnüssen auf der Verpackung ja schon irgendwie erwarten lassen. Aber es waren ja nicht mal die Erdnüsse selbst im Riegel verarbeitet…
In meinem Gesamt-Ranking bestehend aus Zutaten, Nährwerten und Geschmack schneidet der IN2ZYM Riegel deshalb auch nicht sonderlich gut ab.

Davor muss man sich mit den Riegeln hier in Deutschland auf jeden Fall nicht verstecken.
Weiter geht’s mit den beiden Riegeln von FNCTNL Chocolate and Hazelnut sowie Lemon Cupcake, die ebenfalls mit stolzen 3,05 EUR zu Buche schlagen. Im Gegensatz zum Kandidaten Nummer 1 spielen diese beiden Riegel geschmacklich auf jeden Fall in einer ganz anderen Liga, das kann ich jetzt schon mal spoilern, aber zutatentechnisch sieht es hier leider umso düsterer aus.

Wir haben nämlich keine 29% Milcheiweiß mehr, sondern sind hier wirklich deutlich darunter, wenn man sich vor Augen führt, dass die Vollmilchschokolade mit 18% an erster Stelle der Zutatenliste steht. Danach folgt dann auch erst noch der Zuckeraustauschstoff Maltit und erst an dritter Stelle kommt dann unser Milcheiweiß, das allerdings direkt von Kollagenhydrolisat gekontert wird.
In Sachen Proteinqualität ist das also definitiv ein klares Downgrade im Vergleich zum ersten Kandidaten.
Man versucht das Ganze zwar noch mit Soja-Eiweiß-Crispies und etwas Erbsenprotein zu retten, aber dafür ist das Kind hier leider schon zu tief in den Brunnen gefallen.

Zumindest kommt man in Sachen Nährwerte dank dieser fragwürdigen Mische auf grundsolide 32 g Eiweiß bei erstaunlich humanen 10 g Fett auf 100, was dann sogar auf demselben hohen Level ist wie die Neobars von Neosupps, die bekanntermaßen mit zu meinen absoluten Favoriten im Proteinriegel Bereich zählen.
Sprich, rein von den Zahlen her kann man hier echt nicht meckern und tatsächlich würde ich das dann auch genauso für den Geschmack unterschreiben. Die Schokolade an erster Stelle der Zutatenliste zeigt sich nämlich auch im Querschnitt, weil sie diese wirklich fetten Sojacrispies ummanteln muss.
Im Kern haben wir dann zwei Kammern mit einmal einer Proteinmasse inklusive Schokoaroma und zum anderen dann eine Schicht, die einmal die Haselnussnote und einmal den Lemon Cupcake Geschmack mit sich bringt. Zumindest interpretiere ich das so, denn tatsächlich ist dieser Riegel hier so schön weich, dass sich die einzelnen Kammern kaum auseinanderhalten lassen und sich im Mund einfach alles zusammenmixt.

Lemon Cupcake ist glaube ich von Natur aus nur etwas spezieller im Geschmack mit seiner überraschend natürlich daherkommenden Zitronennote, aber Chocolate Hazelnut ist definitiv ein Riegel, den ich so immer wieder essen könnte, wenn er nicht diese leider alles andere als funktionale Zutatenliste mitbringen würde. Pun auf jeden Fall intended!
Kann man also definitiv mal ausprobieren, wenn man Bock auf einen neuen Proteinriegel hat.

Von hochwertigem Protein Snack müssen wir allerdings gar nicht erst anfangen. Sowas isst man am besten Mal als Nachtisch, lecker genug ist er auf jeden Fall dafür.
Dieser Proteinriegel hier im Strawberry White Chocolate Geschmack von Linus Pro weist tatsächlich viele Parallelen zum IN2ZYM Riegel eben auf, nur mit einem wesentlichen Haken. Er schmeckt einfach nicht gut.

Ich finde schon diese sparsame Optik mit der dünnen Schokoladenschicht wirkt einfach nicht stimmig, zumal das Ganze beim Auspacken auch eine richtige Sauerei macht und wer mich kennt, weiß, dass meine Laune da schon in den Keller geht.
Zumindest lässt sich dank der dünnen Schokoschicht die Erdbeerfüllung von außen erahnen, es sind ja sogar sage und schreibe 0,88% gefriergetrocknete Erdbeeren enthalten, aber das alleine reicht überraschenderweise leider aus, um das Ganze wirklich authentisch nach Erdbeere schmecken zu lassen.

Am Ende ist der Riegel also nicht nur optisch, sondern auch auf dem Gaumen absolut underwhelming, weil a) die Konsistenz sehr zäh ausfällt, b) die weiße Schokolade untergeht und c) die Erdbeerkomponente einfach sehr künstlich schmeckt. Das Ding schreit einfach nach Proteinriegel von vor 10 Jahren und das ist leider nichts Gutes.
Zumindest sind die Nährwerte wieder in Ordnung, wir haben sogar die 36% Eiweiß von unserem ersten Kandidaten wieder vorliegen, die auch wieder größtenteils auf Milcheiweiß zurückzuführen sind, allerdings schafft es auch dieser Kandidat hier leider nicht vegetarisch zu bleiben und weist Zitat „hydrolisiertes Protein“ auf, aber jeder, der bis drei zählen kann, kann sich ja denken, was damit wohl gemeint ist.
Für diese Intransparenz würde ich eigentlich gerne nochmal einen Punkt abziehen,aber der Riegel schneidet auch ohne Strafe schon am schwächsten ab.

Linus Pro ist mir also wirklich nicht sonderlich positiv in Erinnerung geblieben.
Von den Wispy Riegeln hatte ich insgesamt drei Sorten da und die haben mich tatsächlich auch wieder wesentlich mehr überzeugen können, zumindest was den Geschmack betrifft.

Vor allem, wenn hier Erdnüsse auf der Verpackung abgebildet sind, dann sind hier tatsächlich auch Erdnüsse drin. Und zwar mit 10% nicht zu knapp! Doch leider haben wir hier wieder dasselbe Problem wie bei den FNCTNL Riegeln von eben, dass hier mit Milcheiweiß als fast schon traditionell größte Proteinkomponente wieder sehr sparsam umgegangen wurde und sich das Kollagenhydrolisat in der Zutatenliste bei fast jedem Geschmack nur eine Position dahinter befindet.

Dazu können leider auch die Nährwerte hier nicht mit den bisher gezeigten Kandidaten mithalten und weisen tendenziell weniger Protein und mehr Fett auf, wobei letzteres zumindest in Teilen auf eben in Anführungszeichen „bessere“ Zutaten wie die genannten Erdnüsse oder auch einfach Kakaobutter zurückzuführen sind . Also würde ich das sogar gar nicht so kritisch sehen, wenn nur die Sache mit dem Kollagen nicht gewesen wäre.

Denn geschmacklich sind alle drei Sorten, die ich hier getestet habe, richtig geil geworden. Nutty Caramel schmeckt wie ein Mix aus Snickers und diesen Galaxy Caramel aus der Celebrations Packung, also diese hier, Coconut Cream geht in Richtung Bounty, nur irgendwie leckerer, I den’t know, und Milky Dream hat sich Milky Way zum Vorbild genommen.
Dazu fällt die Konsistenz wie bei FNCTNL richtig schön weich aus, wodurch sie definitiv in die Kategorie Proteinriegel fallen, die man gerne auch mal öfter essen würde. Plus ist auch der Preis mit 2,65 EUR der Günstigste von allen gezeigten Importriegeln, der nach Code Felix sogar nochmal etwas günstiger ausfällt, ihr kennt das Spiel.

In Summe also geschmacklich wirklich hervorragend, die Nährwerte und Zutaten aber leider nur so naja, besonders wegen des hohen Kollagenanteils, das dann auch Dinge wie die 10% Erdnüsse nicht mehr ausgleichen können.
Als Gesamtfazit würde ich also festhalten, dass zumindest der dänische Markt jetzt noch keinen Proteinriegel bieten konnte, der jetzt besser wäre als die aus Deutschland. Allerdings muss man anerkennen, dass FNCTNL und Wispy was Geschmack betrifft auch im deutschen Vergleich ganz vorne mit dabei wären.
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*