War das ESN Billig-Whey ein Fehler? – Supplements Releases vom Oktober 2024

Datum: 01.11.2024

Hat sich ESN mit dem Basic Whey ein Eigentor geschossen? Diese Frage beantworte ich in der neuen Folge der Supplement Releases, dieses mal mit allen neuen Produkten des Monats Oktober!

Transkript:

ESN hat es satt, immer als zu teuer beschimpft zu werden und rudert jetzt mit dem Basic Whey entgegen.  Ein simples Whey Proteinpulver, das einfach nur auf einen möglichst günstigen Preis abzielt.

Warum sich das Unternehmen damit in meinen Augen aber keinen Gefallen getan hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Supplement Releases!

Zu Beginn der Folge hier aber erstmal die bekannte Übersicht! Erstmals übrigens auch mit den Marken Zec+ und MyProtein!

Den Anfang machen wir aber, traditionell alphabetisch, mit der Marke Big Zone!

Dort gab es nämlich nicht nur ein neues Website Design, sondern mit Waldmeister und Erdbeere Kiwi auch zwei neue EAA Flavours, die dabei inhaltstechnisch natürlich unverändert geblieben sind und damit auch die bekannte Mischung aus allen 9 essentiellen Aminosäuren plus einer Elektrolytmatrix on top bieten!

Das zweite neue Produkt ist diese Almond Butter hier. 

Gerade dazu würde mich auch mal interessieren, welche Nussbutter euer Favorit ist. Ich war jetzt längere Zeit im Team Cashew Butter, bin aber jetzt wieder ganz klassisch auf Peanut Butter umgeswitched.

Bei ESN ist wie bereits erwähnt das Basic Whey erschienen, bei dem es sich um ein maximal einfach gehaltenes Whey Protein Konzentrat handelt, das man dadurch auch dauerhaft für 24,90 EUR pro Kilo anbieten kann. Egal, welche Aktion sonst noch läuft. 

Aber genau das ist für mich auch der Aufhänger der ganzen Sache. 24,90 EUR ist zwar kein schlechter Preis für 1 kg Whey Protein, allerdings sind andere Firmen trotzdem noch wesentlich günstiger und zeigen somit nur noch mehr, dass ESN nicht mal dann mit solchen Firmen mithalten kann, wenn sie es auf Krampf versuchen.

Zum Vergleich, beim Bodybuilding Depot zahlt man für das Premium WPC-80 dieselben 24,90 EUR, das günstigere WPC-80 Limited gibt es aber eben dauerhaft für 5 EUR weniger das Kilo. Und das vor Code wohlgemerkt, der bei ESN in dem Falle nicht mehr on top zählt. 

Und bei vielen anderen Marken ist das ähnlich, weswegen sich ESN damit in meinen Augen eben doch keinen Gefallen getan.

Den hat man sich aber zumindest mit dem neuen Designer Bar Cinnamon Cereal getan, der zwar nichts an der bestehenden Grundrezeptur großartig verbessert hat, die Nährwerte sind sogar einen Hauch schlechter geworden, aber dafür fängt dieser Riegel wieder unverschämt gut diesen Geschmack ein, der übrig bleibt, wenn man eine Schüssel Cini Minis gegessen hat. Bietet also genau das, was auch das Designer Whey Cinnamon Cereal schon so auszeichnet, nur eben jetzt in Riegelform.

Damit erfüllt er auch seinen Job als den etwas besseren Süßigkeitenersatz. Mehr als das sollte man allerdings von einem Designer Bar nicht erwarten.

Funktionaler wird’s dann eher wieder beim neuen Designer Whey Stroopwafel, einem Whey Protein in Zusammenarbeit mit Wesley Vissers, oder dem Crank Olympia II, der mit Urs zusammen entwickelt wurde. 

Dabei handelt es sich nämlich um einen Pre Workout Booster, der als Besonderheit eine – übrigens scharf schmeckende – Thermogenese Matrix aufweist, die einen während des Trainings auch wesentlich mehr ins Schwitzen bringen dürfte. 

Die größte Stärke dieses Boosters ist in meinen Augen die Fokus Formel, die zwar nicht die intensivste auf dem Markt ist, trotzdem aber zielführend bleibt und gekonnt einen Crash vermeidet. 

Wer einen guten Pump sucht, sollte allerdings zu etwas anderem greifen. Das ist nicht unbedingt die Stärke vom Crank Olympia.

Zuletzt sind dann noch das Designer Flavor Powder im Spekulatius Geschmack, zu dem ich mir wegen eines Versandproblems aber noch keine Meinung bilden konnte und diese L-Carnitine Kapseln hier erschienen, die ja bekanntlich den Fettstoffwechsel fördern. Glaubt man den Studien, sorgt das allerdings nicht unbedingt für gesteigerten Fettverlust, allerdings soll die verbesserte Energiebereitstellung der Regeneration förderlich sein. Wer also Probleme mit seiner Erholung hat, kann die Kapseln mal ausprobieren, aber wirklich auch nur dann.

Der nächste Punkt betrifft dann meine eigene Website. Wenn ihr da auf den neuen Über Felix Button klickt, dann kommt ihr in einen Bereich, wo ich neben einer kleiner Vorstellung meiner selbst auch meine persönlichen Supplement Favoriten aufgelistet habe. 

Also die, die ich so mit am häufigsten und liebsten einnehme.

Ist vielleicht für den ein oder anderen als Inspiration ganz hilfreich, soll allerdings nicht die Warenkörbe mit den besten Produkten des jeweiligen Herstellers ersetzen. Dafür ist die Liste nämlich zu persönlich geprägt und dadurch nicht 1 zu 1 auf jeden übertragbar.

Aktuell lohnt sich allerdings auch ein Blick in die Deals, denn da konnte ich zwei neue exklusive Angebote mit Bodylab ausverhandeln. Entweder 3,5 kg Maize Pudding mit einer Dose Vegan Protein oder dieses All-in-One Nutrient Bundle hier, beides für 35,35 EUR. Wer etwas um die Ecke denken kann, versteht auch schnell, was mein Gedanke hinter dem Nutrient Bundle war.

Die Jungs und Mädels von Gannikus haben im Oktober ihre eigene Cream of Rice gelauncht. Bei denen handelt sich beim Rice Pudding um ein feineres Reispulver, das auch zubereitet eine Konsistenz wie ein Brei annimmt, also nicht diese körnige Struktur aufweist wie der Inlead Rice Pudding beispielsweise. 

Nur kleiner Tipp am Rande:

Wenn ihr eure Cream of Rice mit Whey und Salz zubereitet, dann mixt das alles erst zusammen und gebt dann nicht zu heißes Wasser hinzu. Macht ihr das nämlich nicht, kommt bei euch vielleicht auch so ein Trauerspiel wie bei mir hier raus und das ist definitiv nicht zumutbar!

Bei HPN ist jetzt endlich das Vision erschienen, eine Innovation für solche, die täglich viel vor dem Bildschirm sitzen und dadurch Probleme mit ihren Augen bekommen. Beispielsweise Augen- oder Kopfschmerzen, ihr kennt’s wahrscheinlich.

Bei Inlead baut man weiter fleißig das Food Business aus und hat jetzt diese zuckerfreien Chocolate Coins mit Karamellfüllung zum Toppen herausgebracht. Das sind relativ dünne Schokoplättchen mit einer kleinen Karamellfüllung, die es übrigens auch mit Peanut Butter in der Mitte gibt! Finde ich persönlich sogar noch geiler!

Und das zweite Topping sind dann noch diese Choco Drops hier, jetzt neu auch mit Butterkeks Aroma!

Ich fühle mich von den Toppings irgendwie herausgefordert. 🫠

Als drittes ist dann auch noch eine neue Peanut Butter erschienen, dieses Mal mit Bananenaroma verfeinert. Auch die gibts bereits in 6 anderen Flavour, wovon mir vor allem Toffee und Sweet Chilli richtig gut gefallen. 

MyProtein hat mit dem Essential Whey Protein etwas ganz ähnliches gemacht wie ESN mit dem Basic Whey, ist logischerweise damit auch sehr günstig unterwegs, vor allem wenn man noch bedenkt, dass hier 30% mehr enthalten sind als sonst üblich, allerdings sind die Nährwerte – und das ist halt echt schade – einfach absolut bodenlos. 16 g Fett auf 100 bei einem normalen Whey ist für mich einfach nicht vertretbar.

Deswegen würde ich auch immer beim normalen Impact Whey Protein bleiben. Zumal es das ja auch regelmäßig für sogar unter 20 EUR das Kilo gibt. 

Als zweites sind dann noch zwei neue Produkte der Hyrox Reihe erschienen. Zum einen der Electrofuel, der in erster Linie schnell verfügbare Carbs für das Training liefern soll und dabei auch, wenig überraschend, ziemlich geil schmeckt, und zum anderen noch das kleinere The Electro, das aber nicht mehr mit diesem Mix aus mehreren Carb Quellen besticht, sondern nur noch mit D-Ribose arbeitet, aber genauso wie das Electrofuel auch noch eine Electrolytmatrix enthält. 

Gerade letzteres mixt sich übrigens hervorragend mit Clear Whey oder EAAs im Training. Dann hat man nämlich gleich noch diese Elektrolytkomponente mit abgedeckt.

Die nächsten neuen Riegel gab es dann bei Neosupps in Form der Milky Crisp und Hazelnut Crisp Protein Bars. Diese sind mit ihrer kompakten 45 g Größe und den 14 g Eiweiß pro Stück ein offensichtliches Konkurrenzprodukt zu den ESN Designer Bars, unterscheiden sich aber vor allem darin, dass sie keinen flüssigen Kern, sondern eher zwei zähere Schichten unter der Schokohaube verstecken, dafür aber wesentlich mehr Crunch bieten. 

Geschmacklich fallen sie tendenziell etwas süßer und weniger herb aus als die ESN Schoko Flavours. Auf Insta meinte ich, dass Neosupps das Pendant zu Ferrero ist und ESN eher Lindt. Macht mit der Information was ich wollt, für mich ist das aber schlüssig. 

Und dann sind als zweites noch die Joint Complex Kapseln erschienen, die vor allem bei Entzündungen in den Gelenken helfen bzw. unterstützen sollen. Für mich als jemanden, der leider immer mal wieder Probleme mit der Schulter hat, tatsächlich eines der Produkte, die in meine Must Haves fallen. Gilt aber so natürlich nicht für jeden.

Bei Nutri+ sind in diesem Monat die Perfect Flavours erschienen. In Wahrheit handelt es sich dabei nur um einen Re-Release mit neuem Verpackungsdesign, aber da ich sie zuvor eh noch nicht getestet hatte, werden sie hier einfach als neu betrachtet.

Von der Umsetzung her finde ich sie dabei sehr basic, ist aber im absolut positiven Sinne gemeint. Sie wagen zwar geschmacklich keine großen Experimente, machen aber das, was sie sollen, einfach gut. Vanille schmeckt beispielsweise einfach nur nach Vanilleeis, was jetzt sicherlich nicht super ausgefallen oder besonders natürlich ist, aber mit größter Wahrscheinlichkeit bei den meisten trotzdem sehr gut ankommt. Und kostentechnisch fallen sie dank dieser simplen Herangehensweise ohne nennenswerte Zusätze und der Tatsache, dass die Dose in Anführungszeichen nur 175 g Pulver beinhaltet, auch mit knapp 10 EUR wirklich günstig aus.

Und das vor Code wohlgemerkt. Also da gibt es echt nichts zu meckern von meiner Seite! Solche Produkte muss es auch geben!

Der Götterpuls Ultra ist der neue High End Booster von OS Nutrition, den ich nach meinen ersten drei Tests als einen Premium Booster für Einsteiger bezeichnen würde. Normalerweise empfiehlt man zum Einstieg ja immer etwas einfacher gestrickte Produkte, die vor allem eine sehr leicht verträgliche Fokus Formel besitzen, um sich an das Ganze erstmal herantasten zu können. Und genau das macht der Götterpuls, auch in dieser Ultra Form, nach wie vor, steigert dabei im Vergleich zur Basisversion nur das Konzentrationslevel etwas, bietet allerdings darüber hinaus noch eine verbesserte Pump Formel plus sogar etwas Energie in Form von 5 g Cluster Dextrin. 

Und das in Summe ist einfach optimal für jemanden, der in das Booster Geschäft einsteigen möchte, dabei aber nicht unbedingt auf ein absolutes 08/15 Produkt zurückgreifen will.

Dasselbe würde ich beim normalen Pre Workout von Overshield, der jetzt in einer vor allem geschmacklich nochmal verbesserten und damit extrem leckeren Version erschienen ist, allerdings nicht so sagen. Dessen Fokus Formel ist nämlich definitiv nichts für Anfänger und kann auf nüchternem Magen schon auch mal für kleinere Blackouts im Training sorgen. Muss man mögen sowas, ich brauch’s auch absolut nicht bei jedem Training, manchmal find ich aber genau so eine Formel richtig nice. Gerade am Ende eines Zyklus, wenn man sich einfach nochmal etwas abschließen möchte.

Der Pump Booster hingegen hat natürlich dann nicht diese Fokus Formel und ist daher auch wesentlich weniger bedenklich, was das betrifft. Der besticht, dank der aktuellen Aktion, die bei Overshield noch läuft, dass man mit Code FelixDeal auch ohne Abo noch 40% Rabatt bekommt, vor allem mit seinem sehr starken Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei der Pre Workout mit seinen 20 statt 15 Portionen sogar nochmal krasser daherkommt.

Ansonsten sind dann noch mit Lemon Cheesecake und Caramel zwei weitere Sorten des Creme de la Creme Whey Proteins erschienen und das ist auch eines der wenigen Proteine, das es schafft, in Wasser trotzdem noch wie ein Milchshake zu schmecken. Die Konsistenz damit wird also relativ cremig – so cremig wie man das mit Wasser eben hinbekommt – und schafft eine echt solide milchige Basis. Lemon Cheesecake rutscht mir persönlich allerdings einen Ticken zu sehr ins Zitronige, das hätte ich mir also weniger fruchtig gewünscht, den Caramel Flavour hat man aber dafür wieder sehr schön getroffen, auch wenn er es nicht in meine Favoriten geschafft hat.

Wer mich allerdings noch mehr aus den Socken gehauen hat in diesem Bereich war Peak mit ihrem Delicious Whey. Gemeint ist allerdings nicht der Champions Cake Flavour, den man sonst als Birthday Cake kennt, auch wenn der in diesem Falle auch ausnahmsweise mal nicht nur süß schmeckt wie sonst so häufig, sondern viel mehr der Cinnamon Cereal Geschmack, der allerdings erst jetzt am kommenden Montag, also am 4. November offiziell erscheint. 

Ich mach da ja kein Geheimnis drum, dass ich bei ESN den Cinnamon Cereal Geschmack von allen Flavours am besten finde und Peak ist jetzt tatsächlich die erste Marke, die mir unterkommt, die diesen Cini Minis Geschmack genauso authentisch einfängt. Nur hier mit dem Vorteil, dass die Nährwerte sogar besser sind, weil man sich die Stückchen spart, plus schmeckt das Ganze in Wasser auch nochmal intensiver. Also ganz ähnlich wie bei Overshield eben. Und deshalb ist das für mich auch ein neuer 10/10 Flavour tatsächlich. 

Weiter gehts mit Prozis, die jetzt mit dem Supreme ein richtig stabiles veganes Protein im Sortiment haben. Auch hier hat man sich nämlich der Technik bedient, nicht nur zweierlei Proteinrohstoffe zu kombinieren, sondern auch noch gezielt mit freien Aminosäuren wie Threonin oder Lysin nachzuhelfen. Die ca. 3 % Creapure würde ich dagegen eher als nettes Gimmick betiteln, mehr allerdings auch nicht.

Geschmacklich fällt der Shake weniger süß aus als ein ESN oder Rocka zum Beispiel, allerdings auch nicht so krass wenig süß wie ein Nutri+ beispielsweise, trifft da also für meinen Geschmack einen guten Mittelwert, und weist, zumindest wenn man den Shake nicht länger stehen lässt, auch eine relativ flüssige Konsistenz auf. Ist in dem Sinne also gut trinkbar und nicht so cremig wie manch anderes veganes Protein, trotzdem schmeckt man aber natürlich auch hier seinen pflanzlichen Ursprung heraus. Also den Code hat auch ein Prozis noch nicht geknackt.

Produkt Nummer 2 ist für mich mal wieder das beste Beispiel, warum ich Prozis als das Amazon für Fitness Produkte bezeichne. Hinter dieser Verpackung hier verbirgt sich nämlich einfach nur ganz normale Schokolade, nur eben zuckerfrei!

Gibt’s übrigens wahlweise auch als 84%ige Zartbitterschokolade, wer das eher bevorzugt. 

Der Energy Choco Crunch Bar fällt dagegen in die Kategorie der Energieriegel, verzichtet also nicht gänzlich auf Zucker, soll aber halt auch einfach auf leicht verdauliche und möglichst leckere Art und Weise schnelle Energie zuführen.

Der Geschmack hier wird sehr von der Zartbitterschokolade außen herum geprägt, die innere Schicht, die sich aus Protein und Rice Crisps, Keksstückchen und Vollkornhaferflocken zusammensetzt, fügt dem ganzen sogar noch etwas Eiweiß hinzu. Mit 17 bis 18% der Referenzmenge sind auch mit Ausnahme von Vitamin K sämtliche essentiellen Vitamine mit eingebaut worden, aber das ist etwas, das ich, ähnlich wie das Creapure eben, wieder in die Kategorie Gimmick schiebe, das man so gerne mitnimmt, es aber aus meiner Sicht nicht zwingend gebraucht hätte.

Bei Riegelspitze – das ist der Shop von Kanalzuschauerin Lena, wo es bisher ja vor allem Proteinriegel von unterschiedlichsten Firmen gab – ist jetzt tatsächlich mit diesem Protein Cookie hier auch eine richtige Eigenentwicklung erschienen. 

Falls jemand den Austrian Cookie Deal kennt, dürfte einem die Optik vielleicht bekannt vorkommen. Mit denen ist das Ganze nämlich entworfen worden. Das Besondere ist aber, dass hier die Füllung neben der Creme nicht mehr aus Süßigkeiten, sondern eben aus einem Proteinriegel besteht. 

Damit würde ich es zwar immer noch nicht als wirkliches Fitness Produkt durchgehen lassen, denn sind wir mal ehrlich, das ist einfach eine Süßigkeit, aber jeder, der die Cookies kennt, weiß, dass die auch einfach nur richtig geil schmecken sollen und das tut der Cookie auch mit Proteinriegel in der Mitte.

Last but not least hat dann auch noch Zec+ ein Clear Whey im Mango Maracuja Flavour herausgebracht. Ich hab’s hier getestet – kann damit auch bestätigen, dass der Schaum ähnlich schnell abklingt wie bei einem Sportnahrung Engel zum Beispiel – und dass es auch geschmacklich definitiv in die Richtung klassischer Soft Drinks tendiert. Also in Summe sehr süß gehalten – anders als jetzt beispielsweise beim Bodybuilding Depot, die ja in der Hinsicht eher auf die Bremse treten – wodurch allerdings auch der molkige Eigengeschmack sehr gut überdeckt werden konnte. Ich fands in Summe also richtig lecker, wenn auch, anders als beim Vanille Geschmackspulver letztens, dann doch nichts, was ich so nicht auch bei einer anderen Marke schon ähnlich gesehen hätte!

Zumindest gibt es hier dann trotz allem auch keine bösen Überraschungen bei den Nährwerten. Es wird also der hochwertigere und teurere Clear Whey Rohstoff verwendet, der im Grunde fast nur aus Protein besteht und damit nicht auch noch zusätzlich größere Mengen an Carbs aufweist, wie das bei manch anderen Brands der Fall ist.

Mit dem Clear Whey von Zec+ endet allerdings dann auch diese Ausgabe. Jetzt könnt wiederum ihr in den Kommentarbereich schreiben, wer euch am meisten überzeugt hat und auch gerne, was ihr von ESNs Move mit dem Basic Whey haltet.

*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*