Was taugen diese Booster von Big Zone, Sportnahrung Engel und PEAK?
In dieser Folge von Felix Testet werden wieder Booster unter die Lupe genommen, jedoch handelt es sich um keine Allrounder Produkte, sondern dreht es sich erst um zwei reine Pump Booster ohne Koffeinzusatz von Big Zone und Sportnahrung Engel und dann noch um einen reinen Fokus Booster von Peak.
Heute gibt es eine neue Folge von Felix testet. Das ist das Format, indem ich immer verschiedene Produkte unter die Lupe nehme und sie anhand von verschiedenen Kriterien bewerte. Dieses Mal dreht es sich um zweierlei Pump Booster und einen Fokus Booster der Marken Big Zone, Sportnahrung Engel und Peak Performance! Wie gut diese Produkte im Test abgeschnitten haben, das erfahrt ihr im Video!
Als erstes widmen wir uns den beiden koffeinfreien Pump Boostern und starten dabei mit Big Zone.

Der Name Blood Storm 2.0 deutet schon darauf hin, dass es sich hier um einen Nachfolger handelt, dessen Rezeptur tatsächlich auch in eigentlich jeglicher Hinsicht verbessert wurde.
Vorher hat man sich mit Zutaten wie 10 g Citrullin-Malat, Argininoder Ornithin nahezu ausschließlich auf das Ausmaxen des Harnstoff-Zyklus konzentriert. Das geschah aber teilweise etwas ineffizient, weil a) die Hinzugabe von Ornithin bei gleichzeitiger Einnahme von Citrullin und Arginin höchstwahrscheinlich keine weitere Auswirkung auf den Pump-Effekt aufweist, und b) mit Pinienrinden-Extrakt eine deutlich essentiellere Zutat dieses Zyklus komplett vergessen wurde. Dessen Proanthocyanidine wirken nämlich wie eine Art Katalysator und können die Aktivität des NO-Synthase Enzyms steigern, was ja wiederum das Hauptziel ist, was wir für den Pump bezwecken wollen.

Schließlich ist NO bzw. Stickstoffmonoxid für dieses Weiten der Blutgefäße und dadurch für dieses intensive Pump Gefühl verantwortlich.
Genau das hat man jetzt in der neuen Rezeptur aber wesentlich verbessert. Ornithin als wahrscheinlich überflüssige Zutat ist raus, dafür wurde aber Pinienrindenextrakt der Formel hinzugefügt und mit Arginin-Nitrat ist on top eine potentere Verbindung des Arginins gewählt worden, weil der Nitrat-Anhang über einen weiteren Weg die Bildung von Stickstoffmonoxid, also NO befeuern kann.
Einziges Problem dabei ist nur, dass Arginin-Nitrat möglicherweise bald verboten werden könnte. Ich weiß also nicht, wie lange Big Zone den Blood Storm 2.0 mit exakt der Formel noch verkaufen darf.

Nitrat gewinnt der Blood Storm darüber hinaus aber beispielsweise auch mit 1,1 g Oxystorm plus unterstützen die 2 g Glycopump nochmal die Hydration und sorgen für dieses allgemein prallere Gefühl im Training sowie eine verbesserte Körperspannung.
In Summe finde ich finde Formel also echt gelungen und sinnvoll zusammengestellt, was sich in der Praxis auch in einem wirklich intensiven Pump äußern sollte.
Im Vergleich zur Vorgänger Version ist das also echt ein deutlicher Schritt nach vorne. Die Pump Formel wirkt viel durchdachter und wenn man etwas daran kritisieren kann, dann am ehesten die Tatsache, dass man nicht bei jeder Dosierung wie dem Oxystorm zum Beispiel ans Limit gegangen ist. Aber dennoch sind das für mich noch richtig gute 4 Punkte!

Beim Geschmack bin ich ebenfalls sehr positiv gestimmt. Zwar gibt es mit Pfirsich nur einen einzigen Geschmack, aber der schmeckt für ein Produkt dieser Art kräftig fruchtig, nicht allzu sauer und der Eigengeschmack der Zutaten, der sich natürlich immer irgendwie bemerkbar macht, hält sich dabei echt in Grenzen.
Für einen Booster ist das schon sehr hohes Niveau und wird deshalb auch mit 4,5 Punkten belohnt!
Meine größte Kritik am Blood Storm 2.0 ist aber die Preis-Leistung. Zunächst muss man sagen, dass abseits der zugegeben wirklich guten Pump Formel keine weiteren Besonderheiten mehr enthalten sind. Also kein Creatinol-o-Phosphat, wobei dieser Stoff tatsächlich auch bald verboten werden könnte, keine Elektrolyt-Matrix, einfach nichts weiter.
Das würde ich grundsätzlich bei einem Pump Booster nicht mal zwingend kritisieren, wenn dafür der Preis günstiger angesetzt gewesen wäre, aber die 39,90 EUR vor Rabattcode Felix10 sind vor allem vor dem Hintergrund sehr happig, dass im Vergleich zum Vorgänger auch noch 5 Portionen weggefallen sind und wir in einer Dose eben nur noch von 15 Portionen sprechen können.

Deswegen muss ich hier auch eine 2er Wertung zücken. Sehr guter Pump Booster, aber in Summe doch etwas teuer geraten!
Produkt Nummer 2 ist der Workaholic Pump von Sportnahrung Engel. Dessen Pump Formel ist der des Blood Storm 2.0 gar nicht mal so unähnlich, im Detail gibt es aber dennoch Unterschiede und das vor allem bei den Dosierungen.
Das Glycerol-Pulver, hier übrigens HydroMax statt Glycopump, aber der Effekt ist derselbe, ist beispielsweise mit 3.000 mg etwas höher dosiert und selbiges gilt auch für Zutaten wie das Citrullin oder Arginin. Natürlich muss mehr nicht prinzipiell besser heißen, in dem Falle bewegen wir uns aber noch in einem Rahmen, wo man Mehr auch spüren sollte.

Zwei Zutaten für den Harnstoffzyklus, die hier drin sind, aber eben noch gefehlt haben, sind zudem das L-Glutathion, das synergistisch mit dem Citrullin interagieren sprich dessen Wirkung nochmals intensivieren soll, und zum anderen das L-Norvalin, das wiederum vor allem die Verweildauer des Arginins im Blut und damit die Pump Wirkung verlängern soll.
Prinzipiell beides super, nur leider hab ich bei letzterer Zutat schon wieder von einigen Quellen vernommen, dass auch dieser Stoff möglicherweise bald nicht mehr zugelassen sein könnte. In letzter Zeit artet dieses Thema aber ehrlich gesagt auch etwas aus, muss man sagen.
In Summe würde ich nicht behaupten, dass die Formel hier besser zusammengestellt ist als bei Big Zone, aber man bekommt einfach nochmal etwas mehr. Und da ich damit auch ein wirklich legendäres Oberkörpertraining verbinde, vergebe ich 4,5 Punkte.

Beim Geschmack hat man hier mit Blood Orange, Energy und Fruit Mix eine etwas größere Auswahl. Ich habe mich für Fruit Mix entschieden, würde auch sagen, dass der Shake diesen Fruchtcharakter authentisch einfängt, aber vor allem im Abgang machen sich dann doch die enthaltenen Wirkstoffe bemerkbar. Das Niveau vom Blood Storm wird hier also nicht erreicht, trotzdem bleibt der Shake hier noch absolut genießbar!
Ich vergebe also 3 Punkte!
Die größte Stärke des Workaholic Pump ist für mich aber wahrscheinlich das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einer Elektrolytmatrix haben wir hier nämlich diesen besonderen Zusatz, der uns eben bei Big Zone noch abgegangen ist. Die Vitamine hätte es in meinen Augen dann als weiteres Add-On eher nicht gebraucht, wobei bei den hier enthaltenen Mengen auch keine kontraproduktiven Auswirkungen zu erwarten sind.

Viel relevanter ist dagegen die Tatsache, dass in der riesigen 660 g Dose keine 15, sondern satte 20 Portionen à 33 g stecken und Sportnahrung Engel für den Booster auch keine 40 EUR vor Code verlangt, sondern lediglich 35,90 EUR.
Deswegen zücke ich hier auch die vollen fünf Punkte! Man bezahlt weniger und bekommt sogar mehr dafür!
Last but not least haben wir den Epic Rush von Peak und damit den einzigen Fokus Booster dieses Videos, sprich ein Produkt inklusive Koffein, das einen vor allem wach machen und mental pushen soll.
Dabei ist es spannend zu beobachten, dass Peak gleich dreierlei Fokus Booster anbieten und der Epic Rush als der sanfteste von den Dreien betrachtet werden kann.

Sanft heißt aber in dem Falle nicht lasch, denn mit 300 mg Koffein, ordentlich Tyrosin, das als Zutat weiter die Wachsamkeit steigern, aber gleichzeitig auch die Stresswahrnehung lindern soll und selbst dem Markenrohstoff EnXtra, das wiederum synergistisch mit dem Koffein interagieren soll, muss sich das Einsteigerprodukt von Peak definitiv nicht verstecken.
Tatsächlich ist die Fokus Formel selbst hier schon streng genommen über dem, was einem die EFSA empfehlen würde, allerdings habe ich das Produkt wirklich ausführlich getestet und kann berichten, dass ich mit diesem Booster nicht einmal einen Blackout oder Muskelzittern während des Trainings oder gar irgendwelche Crashs danach erlebt habe.
Dafür sind aber auch mitunter die 300 mg Grüntee-Extrakt mitverantwortlich, die ja diesen Nebenwirkungen des Koffeins etwas entgegenarbeiten können.

Ich sehe den Punkt, dass man mit Zutaten wie Bitterorangen-Extrat, sprich Synephrin, vielleicht noch etwas mehr Intensität hätte herausholen können, wirklich vermisst habe ich bei der Formel aber nichts bzw. hat sie für mich persönlich sogar einen ziemlichen Sweet Spot getroffen.
Beim Epic Rush hab ich also weder das Bedürfnis, das Produkt überdosieren zu müssen noch das Gegenteil.
Verglichen mit anderen Fokus Boostern würde ich der Intensität also eine 3,5 geben, der Zusammenstellung selbst aber sogar eine 4,5, wobei letzteres als eher subjektive Wertung verstanden werden sollte.
In Sachen Geschmack bin ich hier vom Fresh Berry Flavour ebenfalls angetan. Die Fokus Formel eines Boosters schmeckt oftmals richtig bitter, aber PEAK hat das mit intensiver Süße und einem kräftigen sowie angenehm saurem Beeren-Aroma gut überdecken können. Im Abgang ist der Shake zwar etwas bitter, gemessen den Inhaltsstoffen bin ich allerdings echt positiv überrascht worden!

Daher gibt das von mir hier auch 4 von 5 Punkte!
Die Preis-Leistung ist beim Epic Rush verglichen mit den anderen beiden Fokus-Boostern von PEAK auf jeden Fall die Beste.
Für die 300 g zahlt man vor Rabattcode Felix10 29,90 EUR und bekommt dafür keine 20, sondern 30 Portionen. Da die Fokus-Formel aber oftmals bedeutend weniger Platz in Anspruch nimmt als die Pump Formel, sind hier 30 Portionen ungefähr das Äquivalent von 20 Portionen beim Pump Booster!
Vor allem deswegen und weil mir die Zusammensetzung so zugesagt hat, ist für mich der Epic Rush auch der Go To Fokus Booster im Peak Sortiment.
Deswegen gibt es auch hier von mir nochmal richtig gute 4 Punkte! Den Epic Rush von PEAK würde ich Stand heute tatsächlich so gut wie jedem anderen Fokus Booster vorziehen.
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*