Wer macht den besten Matcha? – Supplement Releases – Oktober 2025 Teil 2
ayn. oder Overshield? Wer bietet den besseren Protein Matcha an? Dieser Frage widme ich mich in dieser Folge der Supplement Releases ausführlich, aber auch darüber hinaus hatte der Markt wieder einiges zu bieten. Sei es ein extrem starkes Vegan Protein von Vitaminversand24, ein Fruchtaufstrich von Inlead oder eine Whey Protein Sample Box von Bodylab24.
Meine Top Produkte dieser Folge:
- Vegan Protein von Vitaminversand24 (Code: Felix)
- AllClear Isolate – Piña Colada von fayn. (Code: Felix)
- Whey Protein Matcha – Iced Matcha Strawberry Latte von Overshield (Code: Felix)
Transkript:
Egal, ob man Fan davon ist oder nicht! 2025 wird als das Jahr des Protein Matchas eingehen. Und im Gegensatz zum Kaffee feier ich diesen Hype sogar, weil mir schmeckt das Zeug tatsächlich ziemlich gut!
Erst in der letzten Folge der Supplement Releases hatte ich den neuen Strawberry Matcha von fayn. getestet und jetzt, nur einen halben Monat später, hat auch Overshield mit einem eigenen Produkt nachgelegt.

Und da sich beide Marken für ihren Geschmack einen guten Ruf erarbeitet haben, habe ich die Produkte kurzerhand miteinander verglichen. Und nur so viel vorweg: Das waren wirklich zwei komplett unterschiedliche Welten! Was das heißt und welche neuen Produkte sonst noch so neu erschienen sind, das seht ihr jetzt in der neuen Folge der Supplement Releases.
Wie immer bekommt ihr zunächst die gewohnte Übersicht mit allen Marken, die es in diese Folge geschafft haben.

Gemessen der Tatsache, dass ich ja erst vor 2 ½ Wochen eine Releases Folge hatte, wird einem bei diesem Anblick auch erst so richtig bewusst wie on fire der Supplement Markt gerade ist.
Bodylab ist zum Beispiel absoluter Stammgast in diesem Format und das in der Regel sogar auch gleich mit mehreren Produkten. Und was mir persönlich richtig gut gefällt ist, dass sie dem Kunden immer mehr die Möglichkeit geben, sich vor dem Kauf einer großen Packung erst einmal ein Bild zu machen. So erschienen jetzt nämlich einmal die Whey Protein Sample Box 1 mit 24 verschiedenen Flavours aus deren Whey Protein Sortiment sowie die Protein Bar Mix Box 2 mit wiederum 12 verschiedenen Proteinriegeln. Dieses Mal sogar inklusive Protein Oat Bars und Protein Wafers.

Auch bei anderen Firmen wie dem Bodybuilding Depot oder BODY IP habe ich das schon immer sehr gefeiert, wenn sie solche Sample Boxen anbieten.
Für mich ist das einfach ein Zeichen, dass man auf die Wünsche der Kunden hört!
Die dritte Neuerscheinung wären dann noch weitere Flavours für das bereits bekannte Vegan Protein. Das setzt bekanntermaßen auf einen Mix aus Ackerbohnen-, Erbsen- und Kürbiskernprotein, kommt damit auf einen Eiweißgehalt im gesicherten 70er Bereich, und ist jetzt mit neu Cinnamon Cereal, Double Chocolate, Erdnuss, Pistazie, Popcorn und Vanilla in insgesamt 15 Geschmacksrichtungen erhältlich.
Und wenn man Michi aus dem letzten Supp Entwickler Talk glauben kann, dann kommen da noch einige mehr!
Michi Bovelet: „Ich muss mich manchmal selbst bremsen. Ich hatte gesagt, dass wir jetzt auch 30 Vegan Protein Geschmäcker bringen möchten…“
Weiter geht’s mit fayn., die mit einer neuen Sorte des AllClear Isolates nachgelegt haben. Dieses Mal ist es ein Piña Colada Geschmack und nachdem ich zuletzt nie so zu 100% begeistert war von deren AllClear Flavours, hat mich der bisher von allen Geschmacksrichtungen sogar am meisten abgeholt.

Besonders ist hier, dass man erneut nicht nur mit Aromen, Säuerungs- und Süßungsmittel arbeitet, sondern auch mit 10% richtigem Kokosnusspulver nachhilft. Das sorgt am Ende für diese leicht trübe Farbe des Shakes, aber auch für einen Geschmack, der den eines Piña Colada Drinks sehr authentisch einfängt ohne dabei allerdings zu süß zu schmecken oder diesen Clear Whey Eigengeschmack allzu stark durchkommen zu lassen. Und speziell letzteres ist für mich auch die große Verbesserung im Vergleich zu den anderen Geschmacksrichtungen gewesen.
Wer mag, kann übrigens auch einen Schuss Kokosnussmilch hinzugeben, um die Kokosnote noch mehr hervorzuheben. In normalem Wasser hat Ananas nämlich noch etwas die Oberhand.
Bei FREDA kann man aktuell beobachten, wie sich ein Startup langsam aber sicher auf dem Markt etabliert. Das zeigt sich zum Einen an neuen Verpackungen, die besser für den Supermarkt geeignet sind, aber auch beispielsweise an der Tatsache, dass viele Pizzen im Preis gesenkt werden konnten, einfach weil man mittlerweile ein größeres Volumen davon abverkauft. An der Stelle erstmal Glückwunsch zu dieser Entwicklung und Lob für diese Vorgehensweise!

Neu ist diese High Protein Beef Salami Pizza mit, wie der Name schon andeutet, einer fettärmeren Rindersalami, Mozzarella sowie weiterem geriebenen Hartkäse, der in dieser tiefgekühlten Form noch fast wie kleine Eiskristalle aussieht. Zumindest war das meine erste Assoziation als ich die Pizza das erste Mal ausgepackt hatte.
Die größte Neuerung der Pizza ist allerdings eine neue Art von Weizenprotein, die in dem Teig verarbeitet wurde, um den Eiweißgehalt final auf 62 g zu pushen. Der Anteil dessen ist zwar nicht sonderlich groß, sorgt aber im Vergleich zu den anderen High Protein Pizzen für eine leicht andere, etwas fluffigere Konsistenz.

Ich muss hier aber ganz ehrlich sagen, wenn es nicht zwingend eine Salami Pizza sein muss, würde ich tatsächlich eher andere Pizzen empfehlen.
Die beste High Protein Pizza ist für mich ganz klar die Chicken Variante. Die ist sogar meine Nummer 1 von allen Freda Pizzen plus hat sie auch nochmal etwas mehr Eiweiß. Und in Sachen Preis-Leistung muss man nach der Preissenkung auch echt nochmal die Prosciutto Passion Variante mit Schinken in den Ring werfen. Die ist zwar auf dem Papier keine High Protein, liegt aber mit wiederum 57 g Eiweiß echt nicht sonderlich weit hinter der Salami.

Und wie auch schon in den letzten Videos gibt es auch in diesem Video wieder ein Supplement Paket zu gewinnen, indem ich euch Produkte von unterschiedlichsten Herstellern zusammenstelle.
Um zu gewinnen, müsst ihr den Kanal abonnieren, und unter dem Video kommentieren, welche 3 Produkte dieser Folge euch am besten gefallen haben. Nach ein paar Tagen wird dann der Gewinner oder die Gewinnerin von mir ermittelt und bekanntgegeben!
Unser nächster Neurelease betrifft die Marke GodsRage. Dort erschien mit Ketzer Kirsche ein neuer Geschmack für deren Viking Whey, ein Whey Proteinpulver mit 20% Isolatanteil, das damit auch auf solide 74,7 g Eiweiß auf 100 kommt, aber abseits dessen keine weiteren Besonderheiten mehr aufweist.

Entsprechend wäre Gigas bzw. Godsrage für mich auch so ein Kandidat, bei dem ich Proben zu deren Proteinpulver sehr begrüßen würde.
So wie bei Inlead zum Beispiel, unserem nächsten Hersteller dieser Folge. Hier geht es jetzt aber nicht um Proteinpulver, sondern um diese beiden neuen Fruit Spreads, sprich kalorienärmere Fruchtaufstriche für Brot etc.
Sowohl Sour Cherry als auch Apple Cinnamon arbeiten dabei mit 80% echten Früchten sowie Erythrit als Zuckerersatz und gerade letzteres ist auch etwas – wie ich in meinen DMs auf Insta mitbekommen habe – was viele von euch begrüßen. Stichwort Verdauung.

Geschmacklich finde ich beide Sorten auch richtig lecker. Apple Cinnamon erinnert mich stark an den Geschmack eines süßen Apfelkuchens, wohingegen Sour Cherry noch etwas mehr diese Säure der Sauerkirsche einfängt.
Die Konsistenz ist dabei bei beiden recht Geleeartig, die Fruchtstücke sind aber natürlich mit das prägendste Element, wie man unschwer erkennen kann.
Bei Neosupps gab es mit Vanilla einen neuen Geschmack für deren Barista Syrup. Damit sind es mit Hazelnut und Caramel derer auch schon drei, die man nutzen kann, um seinem Kaffee das gewisse Etwas zu geben.

Ob das bei den neuen Protein Coffees von Overshield notwendig ist, ist allerdings die Frage, denn traut man den Rezensionen auf der Website, dann fällt die Kaffeenote bei denen ohnehin schon nur sehr dezent aus.
Um allerdings auch hier zu den Fakten zu kommen, hat der Hersteller mit White Chocolate Mocca einmal der dank Laktase und Markenrohstoffen hochwertigeren a la Barista Variante einen neuen Geschmack verliehen sowie auch mit Pumpkin Spice Latte dem günstigeren L’Over Barista einen neuen Flavour spendiert.
Der für mich persönlich spannendste Neurelease ist allerdings der neue Protein Matcha im Strawberry Latte Geschmack gewesen, vor allem eben vor dem Hintergrund, dass ich da von fayn. erst in der letzten Ausgabe ein ganz ähnliches Produkt vor mir hatte. Bei Overshield arbeitet man allerdings etwas klassischer im Vergleich. Es kommt zwar auch hier richtiges Matchablattpulver zum Einsatz, der Erdbeere Geschmack wird aber ausschließlich durch Aromen und Süßungsmittel und eben nicht unter Zuhilfe echter Erdbeeren erzeugt.
Bringt aber natürlich den Vorteil mit sich, dass das Overshield Produkt mit 74 g auf 100 9 g mehr Eiweiß enthält.

Die Pulver der beiden Produkte könnten in der Gegenüberstellung dann auch nicht unterschiedlicher sein, sind aber tatsächlich auch schon ein gutes Indiz dafür, wie es am Ende auch geschmacklich aussieht. War der fayn. Matcha noch nur wenig gesüßt und machte sich da auch diese Erdbeere Note nur dezent im Mundraum bemerkbar, ist das bei Overshield tatsächlich ganz anders. Es schmeckt im Vergleich wesentlich süßer und die Erdbeere Note kommt viel deutlicher zum Vorschein, erreicht dabei aber nicht diese Natürlichkeit wie es bei fayn. eben der Fall war.
Insgesamt würde ich sagen, dass man bei fayn. mehr den Matcha an sich zelebriert und es wirkt auf mich auch insgesamt gesehen nach dem hochwertigeren Geschmacksprodukt. Overshield hingegen ist deswegen nicht schlecht, ganz und gar nicht, bleibt sich aber seinem Ursprung als Proteinpulver einfach treuer im Vergleich.
Was einem davon besser gefällt, hängt für mich schwer davon ab, wie sehr man dieses Matcha Game zelebriert haben möchte. Gut trinken kann man definitiv beide!
Bei Peak gab es passend zu Halloween den limitierten Black Pomegranate, also schwarzen Granatapfel-Geschmack des Epic Pumps als Geschenk gratis, wenn man für über 100 EUR einkauft. Mittlerweile ist der Booster zwar ausverkauft, aber einen Eindruck davon kann ich hier ja trotzdem schildern.

Für mich war es tatsächlich das erste Mal, dass ich diesen Pump Booster getestet habe und obwohl ich vom Geschmack sehr angetan war, kann ich in Sachen Wirkung in Sinne von Muskelgefühl und Prallheit nur ein in Ordnung vergeben. Ich hatte zuletzt viel mit dem Craft Pro von EVO gearbeitet und der ist nicht nur preislich, sondern auch von der Wirkung her nochmal spürbar eine Ebene über dem Epic Pump, aber gerade als geschenkte Dreingabe, wenn man eh bei PEAK einkaufen möchte, beispielsweise um sich einen ihrer Fokus Booster zu sichern, wo sie in meinen Augen auch marktführend sind, war das schon ne coole Aktion zu Halloween, in den Warenkorb mit den Produktempfehlungen auf meiner Website hat es der Booster aber nicht geschafft.
Bei Prozis gab in den vergangenen Wochen Zuwachs bei den Clear Wheys. Genauer gesagt sind mit Mojito, Peach Ice Tea, Passion Fruit, Cola und Forest Fruits fünf neue Geschmacksrichtungen mit dazugekommen, die ich allerdings so leider noch nicht testen konnte. Was ich aber stattdessen tun konnte, war es, mir andere Flavours davon anzuschauen, einfach um einen generellen Eindruck von deren Clear Whey zu bekommen. Und deswegen kann ich an der Stelle auch bestätigen, dass sich auch die Prozis Clear Wheys mit ihrem Ursprung in Portugal schon sehr diesem typischen Clear Whey hierzulande angenähert haben. Also relativ intensiv, süß und säuerlich zugleich. Entsprechend ähnliches kann man also auch von den neuen Geschmacksrichtungen erwarten.

Und ebenfalls einen kleinen Vergleich habe ich mir dann noch bei diesem neuen Produkt von Rocka erlaubt. Einem Sahneproteinpulver, nur eben hier auf komplett pflanzlicher Basis, was natürlich nochmal ganz andere Herausforderungen mit sich bringt.
Positiv gefällt mir, dass das Pulver vor allem aufgrund des Sojaproteins direkt eine viel dickflüssigere Konsistenz annimmt, was in der Konsequenz auch für eine dickere Sauce sorgt, allerdings schmeckt man gerade durch den Verzicht auf Süßungsmittel schon deutlicher den pflanzlichen Ursprung heraus, besonders natürlich im Direktvergleich mit einem Vertreter auf Whey Basis und ohne weitere Zutaten.
Dem kann man aber natürlich dann in der letztlichen Sauce mit entsprechend Gewürzen etc. entgegenarbeiten. Also wenn man einfach nicht die Möglichkeit hat, ein Sahneprotein auf Whey Basis zu nutzen, ist das schon eine gute Alternative. Für mich aber doch mit einem gewissen Kompromiss verbunden.

Den ich wiederum beim zweiten Neurelease von Rocka, nämlich der Protein Soup im neuen Potato Pumpkin Flavour so eher weniger sehe, denn das ist tatsächlich eines meiner liebsten Produkte von Rocka. Hiermit lässt sich nämlich eine überraschend leckere Protein Suppe mit in dem Falle 160 kcal auf immerhin 20 g Eiweiß zaubern. In Summe also absolut vertretbar und das vor allem auch deshalb, weil es eben sowas komplett anderes ist im Vergleich zu einem typischen Proteinpulver. Und der neue Geschmack ist dabei ebenfalls gut getroffen. Potato, also Kartoffel, steht aber beim Namen nicht umsonst an erster Stelle.
Ein ähnlicher Fall bezüglich wie eben schon bei Peak bezüglich der Verfügbarkeit betrifft auch dieses Honest Whey hier von Sinob im Halloween Milk Geschmack aka Vanille Marshmallow. Das Besondere am Honest Whey ist ja vor allem dieser Volac Rohstoff, der von grasgefütterten Weidekühen stammt und in dem Falle auch diese lila Farbe, die einen auch beim Trinken echt ein bisschen verwirrt, weil man einfach einen fruchtigen Geschmack erwartet, das Ganze aber eben nach Vanille Marshmallow schmeckt. Denn das tut es nämlich tatsächlich, wobei für mich die Vanille Note etwas überwiegt.

Übrigens, dieses Whey wird übrigens sehr dickflüssig, wenn man es in einem elektrischen Milchshaker zubereitet. In meinem Falle war das sogar so stark der Fall, dass ich diesen Shake hier löffeln statt trinken musste.
Ob das Produkt allerdings zum Veröffentlichungszeitraum dieses Videos noch verfügbar ist, kann ich hier leider nicht sagen.
Ben, liebe Grüße an dich, aber du warst da leider nicht die größte Hilfe…
Ben Wagner: „Ich weiß es nicht. Wir haben nicht so viele. Könnte knapp werden…“
Bei Vitaminversand24 gab es in den letzten Wochen gleich zwei neue große Releases. Zum einen erschienen diese komplett überarbeiteten EAAs hier in den Geschmacksrichtungen Galaxy Punch, was einem Blackberry Geschmack entspricht, Cactus Lime und meinem Favoriten Blueberry Dragonfruit.
Hier ist man weggegangen von der in meinen Augen leider völlig irreführend vermarkteten EAA Pattern Formel und hin zu einem EAA Pulver, das nun alle 9 essentiellen Aminosäuren aufweist, also auch Histidin.

Gut gefällt mir dabei auch die jeweilige Dosierung, weil hier vorrangig auf die Funktion geachtet wurde, sprich sich das Verhältnis jeder Aminosäure zueinander auch grob an dem Bedarf orientiert, den die WHO definiert hat. Meist wird hier nämlich zugunsten des Geschmacks ein Kompromiss eingegangen, was mir immer dann ins Auge fällt, wenn anstelle von Tryptophan und damit der essentiellen Aminosäure, die wir mengentechnisch am wenigsten benötigen, eben Methionin die am geringsten dosierte Aminosäure darstellt.
Trotzdem habe ich aber ein Problem mit der Portionsgröße. 14 g sind bei den Dosierungen einfach deutlich zu wenig in meinen Augen. Eine der Hauptfunktionen eines EAA Produkts ist es ja, die Muskelproteinsynthese maximal zu stimulieren und dafür musst du einfach in Sachen Leucin ungefähr in den Bereich von 2,5 bis 3 g auf eine Portion zu kommen.
Das ist aber bei diesen 14 g nicht der Fall, weswegen ich auch immer direkt 22 statt 14 g genommen habe.
Geschmacklich ist das Produkt aber dafür überraschend gut. Wir erreichen zwar nicht das Niveau der Bodylab oder Inlead EAAs, die bekanntermaßen voll diese Geschmacksschiene fahren, aber gemessen der Dosierungen ist das schon echt sehr sehr ordentlich, was Vitaminversand24 bzw. GEN hier an bietet.
Als zweites ist dann noch ein neues Vegan Protein erschienen und das ist sogar ein ziemliches Brett geworden. Es basiert auf Ackerbohnenprotein, allerdings wurde das Aminosäurenprofil noch weiter mit freien Aminosäuren verfeinert. Besonders am Methioningehalt wurde kräftig geschraubt, was gerade bei einer veganen Ernährung sehr sinnvoll ist!

Das alleine ist schon gut, zumal man so auch einen echt starken Eiweißgehalt erreicht, allerdings ist dann auch noch der Geschmack sehr gut gelungen. Durch das Ackerbohnenprotein haben wir hier eine verhältnismäßig flüssige Konsistenz und einen leicht nussigen, erdigen Eigengeschmack, allerdings ist dieser bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei einem Soja- oder Erbsenprotein, was dann auch den jeweiligen Geschmack an sich – und davon gibt es zum Start weg direkt wirklich viele – noch mehr zu Geltung kommen lässt.
Ob das auch bei unserem letzten Neu-Release dieser Folge, dem überarbeiteten Vegan Connection von Zec+ in den Geschmacksrichtungen Schokolade und Erdbeere der Fall ist, kann ich Stand heute allerdings noch nicht sagen, weil nicht probiert, erfahrungsgemäß ist dies aber bei einem Mix aus Erbsen- und Reisprotein eher nicht der Fall. Diese Formel war zwar zur Anfangszeit der veganen Proteine noch sehr bewährt und beliebt – vor allem weil man so eine relativ hohe Eiweißqualität ohne den Zusatz von weiteren Aminosäuren erreicht – mittlerweile muss man allerdings festhalten, dass diese Formel doch etwas in die Jahre gekommen ist. Heutzutage erreicht man mit anderen Mitteln einfach eine nochmal höhere Proteinqualität und auch die Konsistenz ist besser durch den Verzicht des sandigen Reisproteins.

Falls ihr das Produkt probieren konntet, könnt ihr aber gerne euer Feedback in den Kommentaren teilen. Ich wäre jetzt auf jeden Fall wieder durch für heute.
Schreibt also jetzt gerne eure Meinungen und Top Listen unten in die Kommentare. Und falls ihr die erste Oktoberfolge der Supplement Releases verpasst haben solltet, sei euch diese jetzt in der Endcard verlinkt!
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*
