Wie gut sind Neosupps Cross Pop Riegel und der ESN Designer Pudding wirklich?
In diesem neuen Felix Testet Video untersuche ich die Protein Snacks von Neosupps und ESN. Genau genommen geht es um den Designer Protein Pudding und die Crosspop Riegel. Inwieweit sich diese Supplements für euch lohnen, erfahrt ihr im Video!
Transkript:
In diesem Video geht’s um zwei Protein Snacks, die ich persönlich richtig gerne esse, die aber auch mal etwas genauer unter die Lupe genommen werden wollen. Die Rede ist von den Cross Pop Riegeln von Neosupps und dem Designer Protein Pudding von ESN. Wie gewohnt im Felix testet Format auch mit Wertungen versehen!

Beginnen wir das Video mit den Cross Pop Riegeln von Neosupps. Die gibt es mittlerweile in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen und sind definitiv nicht die typischen Proteinriegel vom Standardformat.
Ausgepackt sehen die Cross Pop Riegel so ein bisschen aus wie ein Snickers. Also verhältnismäßig kurz, dafür aber etwas dicker als die meisten anderen Proteinriegel. Mit 40 g ist er auch ziemlich leicht, wobei er mit je nach Sorte zwischen 173 und 176 kcal trotzdem nicht wesentlich weniger Kalorien aufweist als andere Vertreter.

Der Grund dafür ist in erster Linie der verhältnismäßig hohe Fettgehalt. Der sticht im Vergleich zu anderen Proteinriegeln, die ich persönlich in eine ähnliche Kategorie einordnen würde, auch ziemlich heraus. Und da im selben Zuge Kohlenhydrate und Protein nicht wesentlich geringer ausfallen als bei der Konkurrenz, was bei letzterem aber ehrlich gesagt auch nicht verkehrt ist, haben wir hier eben in Summe diesen etwas erhöhten Energiegehalt.
In der Praxis fühlt sich der Riegel zwar nicht wesentlich kleiner an als andere, trotzdem muss ich natürlich einmal für den Fettgehalt etwas abziehen und einmal auch für die Gesamtmenge an Protein. Die fällt durch die kleine Größe mit 13 g nämlich auch sehr überschaubar aus. Ich vergebe deshalb für die Nährwerte 1,5 von 5 Punkte.
Bei den Zutaten setzt man in erster Linie auf Milchprotein, was ein guter Standard ist, aber reines Molkenprotein hätte ich als nochmal etwas höher eingestuft.

Kritischer sehe ich allerdings die zweite Proteinquelle, also die Gelatine bzw. besser bekannt auch als Kollagen. Darüber habe ich mich ja schon in anderen Videos viel und auch kritisch geäußert, weil das eben für sich genommen keine vollständige Proteinquelle für den Muskelaufbau darstellt. Zusammen mit dem Milchprotein dürften sich allerdings genau genommen die Defizite wieder größtenteils ausgleichen, weil die Gelatine hier laut Zutatenliste in Anführungszeichen nur ca. 7 % des Riegels ausmacht und das ist überschreitet auf die Gesamtmenge an Protein gesehen noch nicht den Schwellenwert, ab dem unser Körper das nicht mit anderen Eiweißquellen kompensieren könnten.
Ein Minuspunkt bleibt das Ganze deswegen aber natürlich trotzdem. Unter anderem auch deswegen, weil der Proteinriegel damit nicht mehr vegetarisch ist.
Zugegeben ist der Riegel mit seinen überschaubaren 13 g Eiweiß aber eh fernab von einer vollwertigen Proteinmahlzeit und beschränkt sich daher ohnehin nur auf die Funktion ein etwas besserer Süßigkeitenersatz zu sein. Ich glaube darüber müssen wir auch nicht weiter diskutieren.

Zumindest hat es Neosupps aber geschafft, konsequent unnötige Zuckerquellen aus dem Riegel fernzuhalten und anstelle von Palmöl wir hier auch auf entweder Raps- oder Sonnenblumenöl zurückgegriffen. Letztere weisen einerseits die im Vergleich hochwertigeren Fettsäurenzusammensetzungen auf, besitzen aber natürlich auch den deutlich besseren Ruf.
In Summe vergebe ich daher bei den Zutaten 2,5 von 5 Punkte.
Den Geschmack jetzt noch objektiv zu bewerten, ist ja eigentlich unmöglich, aber ich versuche trotzdem mal zu erklären, wie ich zu meiner Wertung komme. Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich den Cross Pop Riegel trotz der bisher eher schlechteren Bewertungen sehr gerne esse und das liegt vor allem an seiner Originalität. Es ist halt so gesehen kein 08/15 Riegel und das sollte in dieser Kategorie auch honoriert werden. Genauso gefällt die weiche Konsistenz und der gut unterbundene Proteineigengeschmack. Daher gebe ich dem Ganzen auch in Summe 4,5 von 5 Punkte.

Mein Lieblingsgeschmack von den Dreien ist übrigens Crispy Popcorn, weil da durch die Maisstücke auch der Crunch am besten ausfällt.
Der Preis ist mit 1,99 EUR pro Riegel und 32,99 EUR für die 18er Packung vor Berücksichtigung irgendwelcher Rabattcodes und Aktionen tendenziell etwas günstiger als andere Riegel vergleichbarer Marken, allerdings sollte das bei der überschaubaren Größe auch zu erwarten sein.
Für mich taugt der Cross Pop vor allem als Nachtisch, auf den man sich allerdings auch wirklich freut, weil er eben eben nicht wie ein typischer Proteinriegel schmeckt. Funktional gesehen gibt es aber natürlich deutlich bessere Optionen.
Und dazu gehört jetzt beispielsweise der neue Neobar Riegel, der wenn dann nur etwas bei der Orginalität hinterherhinkt, aber in Sachen Nährwerte und besonders Zutaten im Grunde alle größeren Mängel vom CrossPop Riegel beseitigt.

Der zweite Snack für dieses Video ist der Designer Protein Pudding von ESN.
Den gibt es aktuell in sechs verschiedenen Sorten, wobei ich das Wort aktuell bewusst betone, weil für mich die Sorte Vanilla Cream mit der Präsenz des meiner Ansichtnach besseren aber nicht unähnlichen Black and White Vanilla Geschmacks eigentlich hinfällig ist. Müsste ich mich aber auf eine Lieblingssorte festlegen, würde ich klassisch einfach Schoko wählen.
Wenn wir jetzt mal die Nährwerte des Puddings mit ein paar anderen Produkten vergleichen, dann merkt man sehr deutlich, dass mit der Einführung des neuen Designer Protein Puddings dieser Performance Gedanke zugunsten eines besseren Geschmacks abhanden gekommen ist.

Das kann man natürlich kritisch sehen, weil man das Produkt für seine eigentliche Funktion ja faktisch schlechter gemacht hat, aber solche Entscheidungen werden bei ESN schon lange nicht mehr aus dem Bauch heraus getroffen, sondern vielmehr um auf das zu reagieren, was sich der Markt wünscht. Und gemessen am Misserfolg des alten Puddings, den es ja mittlerweile auch nicht mehr zu kaufen gibt, steht halt bei solchen Snack Produkten tatsächlich der Geschmack an erster Stelle.
Zubereitet und mit dem Ehrmann High Protein Pudding verglichen gewinnt man mit dem Pudding in Pulverform aber nur dann, wenn man das Ganze auch in Wasser zubereitet. Die Nährwerte der Milch sind tatsächlich so schlecht, dass man sich damit im Grunde den ganzen Vorteil zerschießt.
Gerade den Vergleich mit dem Ehrmann Pudding finde ich wichtig, damit man diese Puddings auch richtig einstuft. Im Vergleich zu anderen Protein Puddings kann ich den Nährwerten aber natürlich nur maximal 2,5 von 5 Punkten geben.

Die Proteinquelle des Puddings ist dabei übrigens Milchproteinkonzentrat. Das ist vor dem Hintergrund relativ logisch, weil das eben die Form ist, die auch die dickflüssigste Konsistenz verspricht, allerdings man hätte natürlich trotzdem auf hochwertigere Formen zurückgreifen können wie man ja nicht zuletzt auch am alten Protein Pudding gesehen hat.
Sind im Pudding stückige Zusätze mit verarbeitet, kommen da im Falle von Keksstückchen wirklich echt Kekse mit ins Pulver und keine besondere Fitness Variante davon. Deswegen findet man hier dann auch Zutaten wie Palmöl oder Zucker mit auf der Zutatenliste.
Beides hätte man also mehr im Sinne der Funktion umsetzen können, dafür kommen aber auch keine fragwürdigen Süßungsmittel oder Zuckeraustauschstoffe zum Einsatz, die auf die Verdauung gehen könnten. Ich vergebe 2 von 5 Punkte.

Über den Geschmack der Puddings lässt sich mehr oder weniger auch als logische Schlussfolgerung der ersten beiden Punkte nur wenig meckern. Die Puddings fallen durch diese Rezepturanpassung nämlich so aus, dass sie selbst in Wasser noch geschmacksintensiv und cremig schmecken. Den Bedarf, den Pudding mit Milch zuzubereiten, sehe ich so also nicht mal zwingend.
Die einzelnen Sorten profitieren im Übrigen auch sehr von der Vorarbeit, die die Flavor Powder geleistet haben. Viele davon sind nämlich mehr oder weniger direkt daran angelehnt.
Diesen krassen Hype wie den Mucki Dough können die Puddings zwar nicht in mir auslösen, aber ich greif wie anfangs gesagt trotzdem oft und gerne drauf zurück. Was anderes als nochmal eine 4,5 beim Geschmack wäre also komisch, man weiß aber natürlich auch, wie man zu dieser Wertung gekommen ist.

Übrigens, was ich an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen wollte, ist die Tatsache, dass man den Pudding theoretisch auch warm essen kann und natürlich auch das Pulver für andere Zwecke wie zum Eindicken eines normalen Proteinshakes oder für das Oatmeal verwenden kann. Ist natürlich einerseits alles logisch, andererseits sieht man ja manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Preislich liegt der Portionspreis des Puddings ohne irgendwelche Aktionen bei 1,11 EUR, mit 20 %, was ja bei ESN häufiger mal drin ist, sind wir in etwa auf dem Niveau eines Proteinpuddings eines Discounters. Durch das Pulver gewinnt man also nicht in Sachen Preis und Komfort, sondern vielmehr eher an Flexibilität und in der Regel auch bei den Nährwerten.

Um zum Abschluss nochmal meine Einleitung dieses Videos richtig einzuordnen. Es ist natürlich nicht die rationale Gehirnhälfte, die mich immer wieder auf diese Snacks zurückgreifen lässt. Kein Mensch braucht sowas, um irgendwelche Erfolge im Gym verzeichnen zu können.
Aber wenn man sie hat, bereut man es auch nicht, weil man sich halt trotzdem immer freut, wenn man sowas essen kann.
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*