Wurde das nächste More Produkt kopiert? Supplement Releases – November 2024
Ein sehr beliebtes Produkt von More Nutrition ist ja das Total Protein im Sahne Geschmack. Dieses lässt sich nämlich wie herkömmliche Kochsahne verwenden, hat aber halt wesentlich weniger Fett und vor allem viel Protein. Doch genau dieses Produkt scheint nun neue Konkurrenz bekommen zu haben…
Transkript:
Ein sehr beliebtes Produkt von More Nutrition ist ja dieses Sahne-Protein! Schmeckt wie Kochsahne, die Konsistenz ist auch ganz bewusst etwas dicker als bei normalem Whey und lässt sich dadurch halt extrem gut als Sauce bzw. Sahneersatz verwenden.

Seit vergangenem Monat ist das Ganze aber keine More bzw. Fitmart exklusive Sache mehr, denn ähnlich wie schon bei den Sirups sind jetzt auch andere Hersteller auf dieselbe Idee gekommen.
Was da genau dahinter steckt und was sonst noch so auf dem Supplement Markt passiert ist, das erfahrt ihr in der November Ausgabe der Supplement Releases.

Zu Beginn seht ihr wie gewohnt erstmal, um welche Firmen es in dieser Folge genau gehen wird. Den Anfang machen wir heute mit dem Bodybuilding Depot und deren neuem WPC-80 L.
Dieses Produkt ist auch sehr einfach erklärt. Wenn es dir nämlich nach einer ähm milchigen Nacht so ergeht:

dann hast du höchstwahrscheinlich eine Laktoseintoleranz, spricht du verträgst Milchprodukte nicht. Und damit genau das eben nicht zum Problem wird, hat das Bodybuilding Depot das WPC-80 auch in laktosefrei entwickelt. Zum Start in den Sorten Vanille, Schoko und neutral für einen Aufpreis von 2 EUR im Vergleich zum normalen WPC-80, also 26,90 EUR vor Code!

Bei Bodylab stand jetzt zum Ende des Novembers Think Big auf dem Programm und man brachte diverse Kapselprodukte nun auch in einem wesentlich größeren Big Pack heraus, der natürlich nochmal eine etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet soll.
Als zweites hat man die Geschmacksvielfalt des Protein Coffees erweitert, nicht nur mit einem Weiße Schokolade Flavour, sondern auch mit einer Decaff Variante für diejenigen, die ihren Kaffee gerne ohne Koffein genießen wollen.

Die dritte und letzte Neuheit betrifft dann aber tatsächlich das, was ich schon im Intro angesprochen hatte. Denn fast schon wie zu erwarten war, ist unter anderem eben auch Bodylab24 einer der Kandidaten, die nun ein Sahne Protein, hier namens Cooking Cream herausgebracht haben. Speziell dieses konnte ich im Gegensatz zum anderen Sahneprotein, zu dem wir gleich noch kommen werden, zwar noch nicht testen, mit dem Einzug von Bodylab wird aber natürlich auch der Preisdruck bei More deutlich ansteigen.
Bei BODY IP hat im November wieder so einiges aus der Vergangenheit zurückgeholt. Zunächst feierten die Einzelportionen vom Perfect Protein ihr Comeback, da hat sich aber tatsächlich noch nichts geändert, allerdings kamen dann auch noch die Perfect Flaves zurück und die wurden tatsächlich überarbeitet.

Damals in der ersten Version fand ich die tatsächlich noch gar nicht gut, weil sie für ein Geschmackspulver einfach nicht süß genug waren und man bestimmt die dreifache Menge als sonst üblich an Pulver benötigte, um seinen Quark halbwegs schmackhaft zu machen, aber genau diesen Kritikpunkt hat man sich nun zu Herzen genommen.
Tatsächlich gehören die neuen Perfect Flaves jetzt nämlich analog zum Whey Protein mit zu den süßesten auf dem Markt – ungefähr vergleichbar mit More Nutrition würde ich sagen – und das hat mir im hier getesteten Dark Cookies Flavour auch echt gut gefallen hat. Durch die Süße ist das Pulver zwar nicht mehr so außergewöhnlich herb wie früher, es fängt aber jetzt diesen ja eigentlich auch recht süßen Oreo Keks Geschmack wesentlich besser ein!
Neben Dark Cookies sind dann auch noch fünf weitere Flavours erschienen, alle in einer kleineren 150 g Dose, wodurch der Preis davon auch deutlich günstiger angesetzt ist als vorher! Find ich aber gut so tatsächlich. Kleine Dosen bei Flavours ergeben einfach Sinn in meinen Augen.

Das dritte neue Produkt ist das Perfect Clear Whey. Hier hatte BODY IP ja schon ein anderes namens Perfect Fresh im Sortiment, allerdings wurde aber auch dieses Produkt überarbeitet, soll sich nun noch besser auflösen und von einem anderen Lohnhersteller kommen. Dazu ist auch die Auswahl der Geschmacksrichtungen von 3 auf 8 angestiegen und besonders dieser White Beast Energy Flavours hier, der ganz dezent an den weißen Monster angelehnt zu sein scheint, reizt mich schon sehr. Leider konnte ich das zum Aufnahmezeitpunkt dieses Videos noch nicht selbst ausprobieren.
Bei ESN hat man im November viele Monoprodukte herausgebracht. Angefangen bei einem reinen Citrullin-Pulver, das man vor dem Training für einen besseren Pump in seinen Pre Workout mixen kann, dann auch einem Maltodextrin Pulver, ein schnell verfügbares Kohlenhydrat plus auch noch diese Theanin Kapseln hier, die man am ehesten zur Beruhigung vor dem Schlafengehen einnehmen kann oder für manche sicherlich auch sinnvoll beim Autofahren.

Etwas spannender waren dann für mich dann aber die Launches der zwei neuen Isoclear Flavours: Fresh Lemon und Icy Pear. Ersteres hat mich dabei sehr an das Fruity Whey im selben Geschmack von damals erinnert, ist also nicht schlecht, es trifft aber leider nicht diesen Monster Energy Ultra White Geschmack, den wir eben noch bei BODY IP gesehen haben und den ich mir etwas davon erhofft hatte, wenn ich ehrlich bin…
Im Vergleich etwas außergewöhnlicher war dann dieser Flavour hier, ein Mix aus diesen blauen Eisbonbons und dem Namen entsprechend Birne Aroma. Der hätte auch richtig cool sein können, wenn es besser umgesetzt gewesen wäre, aber leider kommt hier dieser Clear Whey Geschmack für mein Empfinden einfach zu stark durch.
Das mit Abstand größte Highlight bei ESN war bzw. ist aber sicherlich der Launch des Designer Bars im Lebkuchen Geschmack gewesen. Umhüllt von Zartbitterschokolade ist das besondere hier, dass dieses Mal neben der Proteinschicht mit Lebkuchen Aroma auch mal eine fruchtige Aprikosenfüllung verarbeitet wurde.

Wer mich kennt, der weiß, dass ich dieses Fruchtige nie wirklich feiere, bei meinen Freunden, die auch probieren wollten, kam er aber gerade deshalb und wegen der Zartbitterschokolade umso an!
Bei HPN war Alex mal wieder am Kochen und hat erst diese Shilajit Kapseln hier rausgebracht, die dank der Kombi mit Tulsi und Triphala Extrakt nicht nur für mehr Energie im Alltag, sondern auch für eine bessere Verdauung und ein geringeres Stressempfinden sorgen sollen.

Als zweites kam dann noch das Migraine, das, wie der Name schon andeutet, dank Zutaten wie Mutterkraut Extrakt Symptome von Migräne nicht nur lindern, sondern auch vorbeugen können soll. Als Betroffener also sicherlich ein Produkt, dem man mal eine Chance geben könnte, besonders solange jetzt noch der Black Sale läuft.
Zu guter Letzt erschien dann noch das No Pain, das auch wieder durch eine Kombination exotischster Zutaten dafür Sorgen soll, Schmerzen, beispielsweise im Schultergelenk zu lindern.
In Summe also wieder drei sehr innovative Produkte, wo aber wirklich jeder für sich schauen sollte, ob es einem wirklich etwas bringt. Aber wenn es hilft, geil!
Bei Inlead hab ich mich ja schon letztes Mal vergebens als Food Influencer versucht, aber glücklicherweise wurde da jetzt der Schwierigkeitsgrad für mich nochmal weiter nach unten geschraubt. Passend zur Plätzchenzeit gibt es jetzt nämlich auch dieses zuckerfreie Baking Bundle zu kaufen mit einem neuen Choco Coating, solchen Color Pens zum Verzieren und auch noch diesen Cookie Crumbs, die sich wahlweise auch als Kuchenboden verwenden lassen.
Am meisten Verwendung hat bei mir aber von allem das neue Toffee Caramel Topping gefunden. Nicht zu unrecht war es vergangenen Dienstag schon Teil meines unglaublich günstigen Angebots auf meiner Seite.

Das Besondere hier ist, dass sie, analog zu den Premium Saucen, den Ansatz verfolgt, zwar eine wesentlich kalorienärmere Alternative im Vergleich zur herkömmlichen Variante zu sein, aber für einen guten Geschmack nicht komplett auf Kalorien verzichtet. Und das ist in meinen Augen auch gut so, denn anders als bei den Zero Saucen für herzhafte Gerichte habe ich bisher noch keine wirklich leckere Zero Sauce für Süßspeisen gefunden.
So Sachen wie Zero Schokosauce fand ich immer kacke, wenn ich ehrlich bin.
Das Toffee Caramel Topping hat zwar mehr Kalorien als eine Zero Sauce, ist dafür aber halt auch wirklich genießbar.

Des weiteren ist man dann auch noch in das Business der Flavour Drops eingestiegen, launcht hier auch gleich mit 10 verschiedenen Geschmacksrichtungen, wo man btw auch einfach merkt, dass hinter Inlead die ehemaligen Brains von Got7 stecken, die ja genau für solche Produkte bekannt waren, plus hat man mit Nut Nougat Cream auch noch einen neuen Geschmack der Cookie Dreams herausgebracht.
Zuletzt sind dann noch ein paar neue Verpackungsgrößen erschienen. Das Whey gibt es zum Probieren nun auch in 30 g Proben, den Rice Pudding in 100 g und 1 kg. Die Größen 2 und 3 Kilo sollen in den nächsten Wochen aber ebenfalls noch folgen!
Bei Natural Elements gab es im November gleich zwei neue Produkte, zu 100% überzeugt hat mich aber ehrlicherweise keines davon. Ich dachte eigentlich, dass diese Elektrolyttabletten hier ein sicherer Call sind, aber it turns out, dass die Dinger derart salzig schmecken, dass man sie kaum runterbekommt. Da wären Kapseln zum Schlucken definitiv besser gewesen.

Das zweite Produkt wäre dann noch der Recovery Drink, der im Vergleich dazu in diesem Zitronengeschmack hier aber tatsächlich überraschend lecker ausfällt. Empfehlen würde ich den uns Bodybuildern aber trotzdem nicht, weil a) die Proteinmenge mit 14 g pro Shake und b) das Kreatin mit nur 1,3 g einfach zu niedrig dosiert wurden. Anderen Zusätze wie die Vitamine oder Elektrolyte sind zwar in ihrer Form durchaus hochwertig und gut gemeint, in Summe aber schlicht zu wenig, um diese Mängel wieder auszugleichen. Dann schon lieber so eine Lösung wie bei Sportnahrung Engel zum Beispiel.
Als nächstes haben wir Overshield auf der Liste und das waren tatsächlich die Zweiten, die jetzt dieses Sahneprotein herausgebracht haben.
Wichtig zu verstehen ist, dass es sich hierbei nicht einfach nur um neutrales Whey handelt, das man ja theoretisch auch schon in Saucen einrühren könnte, sondern dass man hier mit einem gewissen Calciumcaseinat Anteil und entsprechenden Aromen wirklich versucht hat, sowohl die Konsistenz als auch den Geschmack von richtiger Kochsahne abzubilden. Nur eben als Proteinpulver mit 77,5 g Eiweiß auf 100.

Ich hab hier mal die Variante von ESN, die sich meines Wissens nach nicht sonderlich von der More Lösung unterschieden hat, mit Overshield Produkt verglichen und konnte ehrlicherweise keinen wirklichen Unterschied feststellen. Beides schmeckt einfach nach neutraler Sahne und da man diese beim Kochen ja auch noch würzt, sollte beim beide 1 zu 1 miteinander austauschen können.
Wichtiger dabei ist nur: Die Proteinsahne sollte man immer erst am Ende dazugeben, wenn der Herd schon aus ist, weil das Protein ab ca. 60° Grad denaturieren und dabei flockig werden kann.
Die anderen beiden Releases von Overshield waren dann zum einen noch das Curcumin Balance mit dem patentierten Novasol Extrakt und diese Over Enzym Kapseln hier mit zum einen dem erneut patentiertem DigeZyme Komplex, zum anderen aber auch einer ganzen Reihe weiterer Inhaltsstoffe, um eben nicht nur die Aufnahme, sondern auch die Gesundheit der ganzen Darmflora gleich noch zusätzlich damit zu fördern. Ihr wisst schon warum…
Bei Peak hat man im Sirup Business nun ebenfalls nachgezogen und jetzt die Squeazys veröffentlicht. Die Rezeptur gleicht dabei 1 zu 1 dem Produkt von Bodylab24 oder auch Neosupps, nur die Aromatisierung ist logischerweise etwas anders.

Bezüglich der Sirups konnte ich übrigens mit einem Insider sprechen und erfahren, dass es hier unterschiedliche Qualitätsstufen gibt.
Natürlich gibt es auch bessere und schlechtere Aromen, aber der für uns Kunden sichtbare Unterschied ist, wenn in den Sirups Glycerin verarbeitet ist. Das sorgt nämlich unter anderem für eine geschmeidigere Konsistenz und, dass sich der Sirup auch ohne umrühren gleichmäßig im Glas verteilt. Die Günstigeren mit Wasser sollte man am besten vor dem Wasser ins Glas geben oder eben danach nochmal etwas umrühren.
Das nur mal als kleiner Insight am Rande.
Als zweiter Neurelease sind dann noch die Yummy Flav Powders in den Geschmacksrichtungen Cinnamon Cereal und Carrot Cake erschienen und vor allem ersteres hat mich in meinem morgendlichen Rice Pudding echt abgeholt.
Ich meinte ja schon in der letzten Folge, dass das Delicious Whey im Cinnamon Cereal Geschmack das erste Whey sei, das mir unterkomme, das genauso authentisch nach Cini Minis schmeckt wie das Designer Whey von ESN, und der Flavour jetzt schmeckt tatsächlich jetzt auch exakt genauso, was ESN bei ihrem eigenen Flavour so ja nicht gelungen war. Von daher gibt es von mir hier echt einen Daumen hoch dafür, zumal der Preis der Yummy Flav Powders echt überraschend niedrig angesetzt ist.

Zu guter Letzt ist dann auch noch der Yummy Protein Bar zurückgekommen, allerdings in einer überarbeiteten Form. Mit seinen 45 g ist sein stärkster Konkurrent wohl der auch schon vorhin gezeigte Designer Bar, der, wenn wir ehrlich sind, auch nochmal schokoladiger und mehr wie eine Süßigkeit schmeckt als dieser Proteinriegel hier, aber dafür punktet das PEAK Produkt, das übrigens deswegen kein ekliger Riegel ist, ganz im Gegenteil sogar, mit nicht nur mehr Eiweiß auf weniger Kalorien, sondern auch durch eine kollagenfreie Rezeptur. Die Riegel hier sind also anders als ESN auch für Vegetarier geeignet.
Und speziell darüber habe ich mich auch richtig gefreut, weil das bei der Generation davor nämlich noch nicht so war.
Bei Rocka erschienen jetzt am Freitag zwei Limited Produkte, die es ja so normalerweise nicht in die Sendung schaffen, weil sie meist zu schnell wieder ausverkauft sind, mir aber trotzdem nach langer Zeit mal wieder die Möglichkeit gegeben haben, mir einen frischen Eindruck der Marke zu verschaffen, weswegen ich sie dennoch hier kurz zum Thema machen möchte.

Zum einen wäre da der Protein Shake im Double Chocolate Flavour, ein veganes Mehrkomponentenprotein, das rein faktisch und damit sind insbesondere die Nährwerte gemeint, mit 66 g Eiweiß auf 100 niemanden sonderlich begeistern dürfte, dafür aber geschmacklich echt mit zum leckersten gehören, was der vegane Markt so hergibt.
Ich habe tatsächlich auch schon von Entwicklern gehört, dass Rocka häufig als Referenz angesehen wird, wenn es eben um guten Geschmack geht.
Also die sind da schon ganz weit vorne mit dabei.
Das zweite Limited Produkt wäre dann noch dieser natürlich ebenfalls vegane Proteinriegel hier im Choco Raspberry Fudge Flavour. Dieses Produkt gibt es so bei Rocka noch nicht in anderen Geschmacksrichtungen zu kaufen, ich hoffe aber sehr, dass sich das in Zukunft ändert, weil ein veganer Riegel mit 16 g Protein, dazu 3 g Leucin für die Muskelproteinsynthese, auf nur 176 kcal ist schon echt stark.

Der Geschmack ist dabei auch völlig in Ordnung, wird anfangs sehr geprägt von der Himbeerpaste, danach macht sich aber sehr intensiv diese Basis aus Zartbitterschokolade breit, was gemessen an der veganen Herkunft und der Nährwerte schon echt ein Brett ist.
Es hat aber nicht nur Rocka neue Proteinriegel rausgebracht, sondern auch noch zwei andere Marken. Die verfolgten dabei aber beide einen völlig anderen Ansatz.
Die Ersten kämen dabei von Zuschauer Martin und seiner Marke Schokamoli. Die vegane Variante des Up-Bars, die auch gleich in allen vier bekannten Sorten erschienen ist, ist in Sachen Nährwerte ganz bestimmt nicht mit dem Rocka Proteinriegel von eben zu vergleichen, dafür aber wie schon die ursprüngliche Variante eine völlig andere Art von Eiweißriegel, die man sonst so nirgendwo anders bekommt.

Die Hauptzutaten hier sind nämlich Nussmus und Kakaobutter, was zwar den Fettgehalt deutlich nach oben schraubt, dafür aber eben auch das Geschmackserlebnis massiv prägt.
Martins Riegel muss man einfach mal probiert haben, um sich das vorstellen zu können. Deswegen vergleiche ich sie auch ungern mit anderen Proteinriegeln. Die sind einfach was komplett eigenes.
Der vegane Proteinriegel von Vetain ist aber ebenfalls eine sehr eigene Interpretation von Proteinriegel. Auch hier spielten Nährwerte eher eine untergeordnete Rolle. Vielmehr standen hier in der Prioritätenliste vor allem eine natürliche Zutatenliste und auch Nachhaltigkeit ganz oben.
Zuckeraustauschstoffe wie Maltit oder Sorbit wird man hier also wie schon bei Martins Riegeln nicht finden, stattdessen wird viel mit natürlichen Lebensmitteln wie Cashewpaste, Mandeln oder auch einfach Zimt gearbeitet.

Geschmacklich fand ich, dass der neue Flavour namens Zimtschnecke seinem Vorbild auch überraschend nahe hat, die Konsistenz ist auch wesentlich softer als bei Rocka, Peak oder ESN und damit ein ziemlicher Zungenschmeichler. In Sachen Süße ist er von allen Riegeln dieser Folge der, der sich zwar am meisten zurückhält, allerdings anders als bei deren Proteinpulvern, die ja komplett ohne Süßstoffe daherkommen und mit denen ich persönlich einfach nicht warm werden möchte, egal welchen Flavour ich probiere, sind die Riegel trotz reduzierter Süße auch für jemanden wie mich noch absolut genießbar bzw. richtig lecker sogar.
In Summe also gleich fünf neue Proteinriegel, die es in diese Ausgabe geschafft haben und alle irgendwie dann doch sehr unterschiedlich sind. Welcher der Riegel euch am meisten reizt, könnt ihr jetzt auch gerne in die Kommentare schreiben, denn ich bin mit meinem Referat hat auch wieder am Ende.
Ich wünsche euch eine schöne Vorweihnachtszeit!
*Die Website arbeitet mit Affiliate Links. Durch das Nutzen dieser Links kann man meine Arbeit unterstützen, ohne mehr bezahlen zu müssen. Außerdem gilt Werbung wegen Produkterkennung.*